Montag, September 25, 2023

Vogelbeobachtung - Federsee

Der Federsee liegt bei Bad Buchau in Oberschwaben im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg. Er ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in diesem Bundesland. Der Federsee liegt auf dem Gebiet des mit 33 km² größten zusammenhängenden Moorgebietes Südwestdeutschlands. Weitläufige Feuchtwiesen verlaufen angrenzend an die Röhrichtzonen. Diese zählen landesweit zu den größten ihrer Art. Da diese Flächen landwirtschaftlich schonend bewirtschaftet werden, sind sie für seltene Arten ein Rückzugsgebiet. Für viele bodenbrütende Vögel ist das von Vorteil.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Für rund 268 dokumentierte Vogelarten ist das Federseemoor aufgrund seiner natürlichen Lebensbedingungen ein absolutes Paradies. Der See ist Rastplatz für bedeutende Zug- und Wasservögel. Der ganze See ist mit einem weitläufigen Röhrichtgürtel umsäumt. Hier können sich Vögel gut verstecken und haben daher geschützte Brutmöglichkeiten und Schlafplätze. Reichlich Nahrung ist ebenso vorhanden.

Der Federsee ist ein EU-Vogelreservat in dem rund 107 Brutvogelarten gesichtet wurden. Dazu zählen zahlreiche, allerdings auch nur teilweise durchziehende und rastende Wasservögel wie z.B. Schwan, Kormoran, Gans, Reiher, Haubentaucher, Blässhuhn und etwa zehn verschiedene Entenarten. Auch seltene Arten wie z.B. Gänsesäger, Rohrdommel oder Kornweihe können beobachtet werden. Der Federsee ist gerade für die Kornweihe der bedeutendste Überwinterungsplatz im südlichen Mitteleuropa. Im Federseemoor wurden im Januar 2012 immerhin 72 Exemplare der Kornweihe dokumentiert. Während der Vogelbeobachtung in Zugzeiten können große Mengen Wasservögel, die Angaben liegen hier bei mehreren tausend Exemplaren, gesichtet werden. Besonders in dem Banngebiet Staudacher können Meisenschwärme von Weidenmeise, Sumpfmeise, Bartmeise, Tannenmeise, Blaumeise und Kohlmeise beobachtet werden. Weiterhin trifft man hier auf Baumläufer, Wintergoldhähnchen und Kleiber. Zu den Überwinterungsvögeln gehören Zaunkönig und Rotkehlchen die sich als Einzelgänger im Unterholz aufhalten. Blaukehlchen und Weißstorch sind ebenfalls anwesend.

Während der Zugzeiten im Frühjahr und im Herbst übernachten rund 70.000 Stare im Röhricht, bevor sie weiterziehen. Auf Brutflößen wurden Flußseeschwalben angesiedelt, die man im Sommer beobachten kann. Zu den Brutvögeln im Röhricht zählen z.B. Rohrammer, Rohrschwirl, Wasserralle, Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger und Bartmeise. Alljährlich ziehen hier etwa 15 bis 18 der etwa 25 Rohrweihenpaare Baden-Württembergs in den Röhrichtzonen ihre Jungen groß. Zu den Wiesenvögeln auf den angrenzenden Feuchtwiesen gehören u.a. Großer Brachvogel, Bekassine, Feldschwirl und Wiesenpieper. Zu den Brutvögeln im Federseemoor gehört die größte Population des seltenen Braunkehlchens in Baden-Württemberg. Rund 200 Brutpaare wurden bereits dokumentiert. Eine Vielfalt an Singvögeln sowie Kleinspecht und Grauspecht sind in den Moorwäldern anzutreffen. Die Vogelbeobachtung im Winter sollte vom Federseesteg aus erfolgen. Hier können z.B. Schellente, Löffelente, Schnatterente, Krickente, Knäckente neben Haubentaucher und Gänsesäger gesichtet werden. Störche konnten erfolgreich wieder angesiedelt werden.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Zu Zugzeiten rasten viele Zugvögel im Federseemoor. Auch seltene Arten wie z.B. Bartmeise, Rohrweihe und Wasserralle sowie Merlin und einzelne Exemplare der Raubwürger kommen zum überwintern in das Gebiet.

Der Aussichturm und die Besucherplattfom sind über einen 1,5 Kilometer langen Seesteg erreichbar. Dieser Weg die einzige Verbindung durch den breiten Schilfgürtel des See´s.  Von hier aus hat meinen guten Einblick zur Vogelbeobachtung.

Ein 16 Kilometer langer Rundweg bietet einen direkten Einblick in die Vogelwelt des Naturschutzgebietes, mit seinen Aussichtspunkten.

Aussichtskanzel „Sauden“ beim Federseemuseum August-Gröber-Platz, 88422 Bad Buchau,
Aussichtskanzel zwischen Seekirch und Alleshausen.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi : Federseeweg 6 88422 Bad Buchau Naturschutzzehtrum Federsee – Das Naturschutzzentrum liegt circa ca. 100 m entfernt am August-Gröber-Platz, 88422 Bad Buchau


 

 

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de