Die Wagbachniederung ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum „Nördliche Oberrheinniederung und Hardtebenen“ gelegen im Landkreis Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg. Durch die Klärteiche einer im Jahr 1995 stillgelegten Zuckerfabrik ist das Naturschutzgebiet entstanden. Die Wagbachniederung umfaßt eine Größe von 225 Hektar. Hierzu zählen Seen, Feuchtgebiete, ausgedehnte Schlammflächen und weitläufige Röhrichtbereiche. Das Naturschutzgebiet zählt zu den europaweit wichtigen Brut- und Rastpätzen. Zum einen für heimische Vogelarten aber auch für die vom Aussterben bedrohten durchziehenden Vogelarten. Daher zählt dieses Gebiet weiterhin zu den bedeutendsten EU-Vogelschutzgebieten in Deutschland.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Bisher wurden 245 Vogelarten in dem Naturschutzgebiet dokumentiert. Davon brüten 85 Vogelarten, die teilweise zu den gefährdeten Arten zählen, in der Wagbachniederung. Als Brutgebiet für Tafelente, Blaukehlchen und Purpurreiher hat das Gebiet eine bundesweite Bedeutung. Hier befindet sich in Südwestdeutschland das größte Brutvorkommen von Purpurreihern. Sie gehören zu den seltenen Vögeln in Deutschland. Vogelbeobachtungspunkte für den Purpurreiher ist der Teich in den Domkapitelswiesen, nicht jährlich ein Brutpaar, an den Erlichseen, nicht jährlich ein bis zwei Brutpaare und den früheren Klärteichen der Zuckerfabrik. Auch die eher seltenen Löffler lassen sich mittlerweile im Naturschutzgebiet beobachten. Bis zu fünf Tiere dieser Art wurden bereits gemeinsam gesichtet. In der Zeit zwischen Mai bis Oktober zählt der Löffler zu den Durchzüglern und Rastvögeln. Bisher allerdings noch nicht in jedem Jahr. Wenn die großen Starenschwärme im Oktober kommen, bieten mit ihrem „Starentanz“ ein wundervoll anzusehendes Schauspiel am Himmel. Zum rasten in der Wagbachniederung finden sich alljährlich etwa 500.000 Stare ein.
Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung
Beobachtungshütte 49.261445426023876, 8.52209889760765
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi: Parkplatz, Nähe Wallfahrtskirche Bischof-von-Rammung-Straße 2,49.25506612383179, 8.508245418192418
An den Parkplätzen bei der Wallfahrtskirche geht es los. Von hier aus lässt sich das Biotop über die alte Bundesstraße gut zu Fuß erreichen. Zur Vogelbeobachtung und zum fotografieren gibt es zwei Beobachtungshütten. Von Feldwegen aus kann man im gesamten Naturschutzgebiet gut beobachten. Teilweise sind die Seen gut einsehbar.
Vögel im Gebiet
Hauben-, Zwerg- und Schwarzhalstaucher , Kormoran, Weiß- und Schwarzstorch, Rohr- und Zwergdommel, Höckerschwan, Schwimm- und Tauchenten, Schellente, Fischadler, Rot- und Schwarzmilan, Wespen- und Mäusebussard, Sperber, Fasan, Bläss- und Teichhuhn, Wasserralle, Tüpfel- und Kleines Sumpfhuhn, Kranich, Grau-, Kanada- und Brandgans, Grau-, Purpur-, Nacht-, Seiden- und Silberreiher, Lach-, Sturm-, Schwarzkopf-, Mittelmeer- und Zwergmöwe, Gold- und Rohrammer, Kuckuck, Mauersegler, Garten- und Waldbaumläufer, Raubwürger, Star, Pirol, Turm-, Baum- und Wanderfalke, Eisvogel, Grün-, Grau-, Bunt-, Mittel- und Kleinspecht, Buch-, Berg- und Grünfink, Wendehals, Rohr- und Kornweihe, Feld- und Heidelerche, Erlen- und BirkenzeisigMehl-, Ufer- und Rauchschwalbe, Bach-, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Steinschmätzer, Ringel-, Hohl- und Turteltaube, Trauerseeschwalbe, Kernbeisser, Nachtigall, Blau-, Braun- und Schwarzkehlchen, Sing- und Rotdrossel, Waldohr- und Schleiereule, Waldkauz, Habicht,Garten- und Hausrotschwanz, allerlei Zweigsänger, Grau- und Trauerschnäpper, Weiden-, Beutel- und Bartmeise, Kleiber, Neuntöter, Haus- und Feldsperling, Stieglitz, Girlitz, Berg-, Baum- und Wiesenpieper, Fichtenkreuzschnabel, Gebirgs- und Schafstelze .
Brutzeitvögel / Sommer:
Grün-, Grau-, Bunt-, Mittel- und Kleinspecht, Baum- und Wanderfalke, Gelbspötter, Fitis, Zilpzalp, Hauben-, Kormoran, Grau-, Drossel-, Sumpf-, Teich- und Schilfrohrsänger, Purpur- und Silberreiher, Zwerg- und Rohrdommel, Eisvogel, Höckerschwan, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Turm-,Graugans , Kanadagans und Brandgans, Weissstorch, Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn, Blau-, Kohl-, Sumpf-, Weiden-, Beutel-, Schwanz- und Bartmeise, Haus- und Feldsperling, Zwerg- und Schwarzhalstaucher, Buch-, Grün- und Distelfink, Wespen- und Mäusebussard,Grilitz, Kernbeisser, Rohrammer, Lach-, Ringel-, Stock-, Schnatter-, Löffel-, Pfeif-, Krick-, Knäk-, Tafel-, Kolben- und Reiherente, Waldkauz,Bach- und Schafstelze, Nachtigall, Blau- und Schwarzkehlchen, Sing-, Mistel- und Rotdrossel, Sturm- und Mittelmeermöwe, Kuckuck, Waldohr- und Schleiereule, Garten-, Dorn-, Fluss- und Trauerseeschwalbe, Rot- und Schwarzmilan, Feld- und Rohrschwirl, Turtel- und Hohltaube, Fasan, Teich- und Blässhuhn, Kleiber, Klapper- und Mönchsgrasmücke, Mauersegler, Ufer-, Mehl- und Rauchschwalbe, Garten- und Waldbaumläufer, Neuntöter, Star, Pirol.
Winter:
Verschiedene Graugans, Saatgans, Blässgans, Kanadagans und Weisswangengans, Bunt- und Kleinspecht, See- und Lappentaucher, Sperber, Ringel- und Hohltaube, Eisvogel, Schwarz-, Feldlerche, Grau- und Silberreiher, Kormoran, Höcker- und Trauerschwan, Rohrdommel, Habicht, Turm- und Wanderfalke, Gänse- und Zwergsäger, Berg- und Wiesenpieper, Bach- und Gebirgsstelze, Heckenbraunelle, Stock-, Schnatter-, Löffel-, Pfeif-, Spiess-, Krick-, Tafel-, Reiher-, Schell- und Samtente, Sing- und Misteldrossel, Merlin, Fasan, Waldwasserläufer, Kornweihe, Mäusebussard, Sommergoldhähnchen, Beutel-, Schwanz- und Bartmeise, Raubwürger, Haus- und Feldsperling, Girlitz, Stieglitz, Gimpel, Kernbeisser, Rohrammer.