Montag, September 25, 2023
StartBayernRötelseeweihergebiet

Vogelbeobachtung - Rötelseeweihergebiet

Das Rötelseeweihergebiet ist ein Naturschutzgebiet (NSG) in der Nähe der Stadt Cham im Landkreis Cham in Bayern. Das NSG ist 194 Hektar groß und bietet seltenen und gefährdeten Vogelarten einen natürlichen Lebensraum. Das Gebiet besteht aus verschiedenen Feuchtwaldtypen, es finden sich artenreiche Wiesen, weiterhin ist es ein Rastplatz für Zugvögel. Der Rötelseeweiher verfügt über eine gute Mischung aus flachen kleineren Tümpeln, größeren Weihern, Feuchtwiesen und zusätzlichen Verlandungszonen. Eine Fülle an Lebensräumen wurde dadurch geschaffen. Der Grundwasserstand ist durch ein niedriges Gefälle des Flusses in vielen Bereichen der Flussschlingen vergleichsweise hoch. Das Gebiet wird mit einer Regelmäßigkeit durch größere Regenfälle und die alljährliche Schneeschmelze überflutet. Die Bruchwälder sind mit Weiden und Erlen bestückt und sind gut an die Gegebenheiten angepasst. Für viele auentypische Vogelarten bieten sie einen optimalen Lebensraum. Das Areal hat nationale Bedeutung erlangt durch seine Flora und Fauna, die sehr viele Tier- und Pflanzenarten beherbergt, weiterhin als natürliches Rückhaltebecken zum Hochwasserschutz sowie als biologische Selbstreinigungsstrecke.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Die Regentalaue stellt einen Rückzugsort für viele Vogelarten wie z.B. die Wiesenbrüter dar. Hier können einige stark gefährdete Arten beobachtet werden wie z.B. Blaukehlchen, Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel und auch der Große Brachvogel. Im gesamten Bundesland Bayern ist dieser Lebensraum für gefährdete und teilweise störungsempfindliche Arten einmalig. Insgesamt wurden 276 Vogelarten seit dem Jahr 1970 dokumentiert. Dieses Ergebnis spiegelt 70% der bayerischen Vogelarten wider. Als Brutgebiet ist der Bereich bedeutsam und weiterhin verfügt das Tal des Flusses Regen, der ein Nebenfluss der Donau ist, über einen Rastplatz für Zugvogelarten. Hohe Durchzugszahlen bei vielen Singvogelarten wurden belegt. Während der Höhepunkte der Zugzeiten wird das Areal von bis zu 120.000 Staren und 20.000 Rauchschwalben als Übernachtungsplatz genutzt. Somit stellt dieses Areal einen wichtigen Trittstein während der Zugzeiten dar.

Zu den vom Aussterben bedrohten Brutvogelarten bayernweit gehören insgesamt sieben Arten. Dazu zählen der Schilfrohrsänger der in den Verlandungszonen seinen Lebensraum hat. Weiterhin die Wiesenbrüterarten Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Tüpfelsumpfhuhn sowie der Wachtelkönig. Zu den bedrohten Wasservogelarten gehören Knäkente und Schwarzhalstaucher.Zu den weiteren Brutvogearten gehören Blaukehlchen, Braunkehlchen, Drosselrohrsänger, Rohrschwirl, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Rotschenkel, Bekassine, Wasserralle, Zwergrohrdommel, Wachtel, Tafelente, Löffelente und Schnatterente.

Das Rötelseeweihergebiet ist auch für viele weitere Arten ein bedeutendes Rast-, Aufenthalts- und Durchzugsgebiet. Hierzu zählen bis zu 200 Silberreiher, 15 Schwarzstörche, im Frühjahr bis zu 400 Goldregenpfeifer, 15 Regenbrachvögel und etwa 3.500 Kiebitze. Desweiteren dient es als Schlafplatz für bis zu 120.000 Stare und bis zu 20.000 Rauchschwalben. Für Limikolenarten die an Wasser oder feuchte Lebensräume gebunden sind ist das Gebiet ein bedeutender Rastplatz. Zu diesen Arten zählen z.B. Gänse und Limikolen wie z.B Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, und Zwergschnepfe. Auch Raritäten wie z.B. Steppenkiebitz, Teichwasserläufer, Terekwasserläufer, Säbelschnäbler, Graubruststrandläufer, Küstenseeschwalbe, Schwalbenmöwe und Raubseeschwalbe lassen sich bei der Vogelbeobachtung entdecken.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Viele Vogelarten lassen sich am Rötelseeweihergebiet gut beobachten. Beste Aussichten bietet ein Aussichtsturm mit einem schönen Blick über das ausgedehnte Gebiet der Regentalaue. Entlang der Wanderwege hat man immer einen guten Blick auf den Kleiner und Großer Rötelseeweiher.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi: Laichstätt 25, 93413 Cham Sie gehen in Richtung des Weihergebietes mit Laichstätter Weiher, Kleiner und Großer Rötelseeweiher.

U.a. Blaukehlchen, Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel , Große Brachvogel, Star, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Drosselrohrsänger, Rohrschwirl, Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Rotschenkel, Bekassine, Wasserralle, Zwergrohrdommel, Tafelente, Löffelente, Schnatterente, Silberreiher,Schwarzstörche, Goldregenpfeifer, Regenbrachvögel, Kiebitze, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel,Zwergschnepfe, Steppenkiebitz, Teichwasserläufer, Terekwasserläufer, Säbelschnäbler, Graubruststrandläufer, Küstenseeschwalbe, Schwalbenmöwe, Raubseeschwalbe

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de