Das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee liegt im Landkreis Coburg und auch auf dem Gebiet der Stadt Coburg im Bundesland Bayern. Die Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes erfolgte im Jahr 1989. In Oberfranken zählt es heute zu den wenigen großflächigen Feuchtwiesengebieten die noch vorhanden sind.
Im Jahr 2010 wurden mit dem Bau des Goldbergsees große Bereiche des Naturschutzgebietes, aufgrund der Hochwasserfreilegung der Stadt Coburg, geflutet. Südlich der Bahnstrecke entstand der Grundsee der neben dem Biotopsee im Naturschutzgebiet gelegen ist. Seitdem entstanden neue Lebensräume in erster Linie für Wat- und Wasservögel. Das Naturschutzgebiet sowie der nördliche Teil des Grundsees sind zu dem EU-Vogelschutzgebiet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehört das Gebiet der Glender Wiesen zu den herausragendsten oberfränkischen Wiesenbrütergebieten. Für den nationalen und auch den grenzüberschreitenden Biotopverbund hat das Gebiet eine überregionale Bedeutung erreicht.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Die Vielfalt von Flora und Fauna wird durch die neu entstanden Wasserflächen des Goldbergsees erweitert. Einige Tier- und Pflanzenarten mit seltenem Vorkommen oder die in anderen Gebieten nicht mehr auffindbar waren, sind heute am Goldbergsee anzutreffen. Bedrohte Vogelarten wie z.B. Blaukehlchen, Braunkehlchen, Wachtelkönig, Kiebitz und Bekassine haben hier einen optimalen Lebensraum gefunden. Zu den verschiedenen Gänsearten die im Gebiet beobachtet werden können, gehören z.B. Weißwangengans, Rostgans, Graugans, Nilgans und Kanadagans.
Für andere bedrohte und durchziehende Arten zu denen z.B. Goldregenpfeifer, Kornweihe, Kranich und Rohrdommel gehören, stellen die Glender Wiesen zudem ein hervorragendes Rast- und Nahrungsgebiet dar.
2012 wurde eine große Zahl von Brutvogelarten ca. 45 sowie Durchzüglern, Nahrungs und Wintergästen ca. 77 Arten nachgewiesen, wie z. B. Braunkehlchen , Blaukehlche, Kiebitz, Kraniche, Beutelmeise, Brandgans, Bruchwasserläufer, Drosselrohrsänger, Dorngrasmücke, Eisvogel, Feldlerche, Fischadler, Flussregenpfeifer, Gänsesäger, Goldregenpfeifer,Große Brachvogel, Kampfläufer, Knäkente, Klappergrasmücke, Kolbenente, Kornweihe, Pirol, Schwarzstorch, Tüpfelsumpfhuhn,…. im Gebiet nachgewiesen.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Beobachtungsplattform des Naturlehrpfades an der Bahnlinie östlich
Parkplatz bei 96450 Beiersdorf Koordinaten: 50.284254, 10.943474
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi: Rodacher Str. 230, 96450 Coburg , Parkplatz liegt vor der Nr. 230, direkt am See Koordinaten:50.28163239726453, 10.93269166149598