Freitag, Juni 2, 2023
StartBrandenburgBlankensee und Ungeheuerwiesen

Vogelbeobachtung - Blankensee und Ungeheuerwiesen

An gleichnamigen See befindet sich der Ort Blankensee ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Blankensee hat eine Größe von etwa 300 Hektar und gehört zu einer kleineren Seenkette. Der kleine Fluss Nieplitz verbindet die Seen untereinander. Der unter Naturschutz stehende Blankensee ist von unbeschädigten und stellenweise mehreren hundert Meter breiten Röhrichtzonen verhüllt. Dieser sehr wichtige Röhrichtbereich bietet Wasservögeln zugleich Deckung und Brutplätze. Während des Vogelzugs im Frühjahr und im Herbst ist der See Rastplatz für Kraniche und tausender Wildgänse die aus dem Norden kommen. Aufgrund seiner Feuchtwiesen und Flachmoore ist der Blankensee ein bedeutendes europäisches Brut- und Rastgebiet für viele Vogelarten.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Zur Vogelbeobachtung laden Reiher, Kormorane, Rallen, Enten und Gänse ein. Wenn man ganz genau hinschaut, dann ist es sogar möglich, einen Seeadler oder einen Fischadler beim jagen zu entdecken. In der Nähe fischreicher Seen zu denen auch der Blankensee gehört oder im Niederungsbereich bei Stangenhagen können Seeadler und Fischadler beobachtet werden. Ein Beobachtungsturm der den netten Namen „Seechen“ trägt, befindet sich nordwestlich der Ortschaft Blankensee. Ganz besonders zu Zugzeiten ist hier eine großartige Vogelbeobachtung und Vogelfotografie möglich. Von dem Turm aus hat man allerdings keinen Blick auf den See, da sich der Turm bei dem Rastplatz der Ungeheuerwiesen befindet. Diese allerdings sind rund um den See gelegen. Ein Fernglas sollte jedenfalls nicht fehlen, damit man nichts verpasst und kein Detail dieser phantastischen Vogelwelt verloren geht. Am späten Vormittag fliegen hier sehr große Mengen verschiedener Vogelarten ein. Kraniche, Reiher und verschiedene Gänsearten sind zu sehen.

Vom südlichen Ende des Dorfes gelangt man über einen Naturlehrpfad zu einem Bohlensteg der sich am Nordostufer des Blankensees befindet. Hier werden den Vogelliebhabern ausgezeichnete Möglichkeiten geboten, die phantastische Welt der Vögel zu erleben.

Nur von dem Bohlensteg aus ist es möglich, die Vögel auf dem See zu beobachten. Andere Möglichkeiten der Vogelbeobachtung gibt es aufgrund weitläufiger und dichter Röhrichtzonen und Erlenbrüchen nicht. Im Herbst ist der störungsarme Blankensee das sichere „Schlafzimmer“ tausender nordischer Wildgänse. Der Brutplatz des Fischadlers befindet sich am nördlichen Seeufer. Eventuell sehen oder hören sie auch die Rohrdommel. Im Röhricht am Bohlensteg befinden sich die Brutplätze der Bartmeise.

Tipps zur Vogelbeobachtung

In den Monaten von Ende September bis Mitte November und von Mitte Februar bis Mitte April sind hier in diesem Gebiet die besten Beobachtungsmöglichkeiten. Tausende nordischer Wildgänse rasten hier im Herbst. Während der Überflutungszeiten sammeln sich Watvögel und verschiedene Entenarten auf den Ungeheuerwiesen. Im März beginnt die Balz- und Paarungszeit und nach geglückter Brut lassen sich die Jungen während der Fütterung beobachten.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi: STEG Parkplatz Anfang Ruhemannweg, 14959 Trebbin von hieraus geht man den Ruhemansweg, ca.400 m, bis zum Ende weiter und dann rechts beginnt der Bohlenweg

Ziel fürs Navi: Zur Nieplitz 20 14959 Trebbin Ungeheuerwiesen, Parken ist am Parkplatz gegenüber Haus Zur Nieplitz 20 oder an der Dorfstraße möglich. Vom Parkplatz an der Straße Zur Nieplitz gehen Sie zurück , ca. 70 m , zur Kreuzung und dann rechts die DorfStraße. Von hier aus geht es ca. 650 m gerade aus und dann links, am Ende des Weg ist rechts der Vogelbeobachtungsturm.


 

 

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de