Das Naturschutzgebiet Gülper See liegt in der Gemeinde Havelaue am Westrand von Brandenburg, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin, im Landkreis Havelland. Der See ist der Mittelpunkt des Naturschutzgebietes welches eine Größe von 970 Hektar umfaßt und schon im Jahr 1967 als solches ausgewiesen wurde. Das Naturschutzgebiet Gülper See gehört zum Naturpark Westhavelland, der das größte Schutzgebiet in Brandenburg darstellt. Das Gebiet weist eine herausragende Bedeutung als Brut- und Rastgebiet für Gänse, Enten, Kraniche und Limikolen auf. Das wiederum führte zu der Einstufung als Feuchtgebiet von Internationaler Bedeutung.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Im Frühjahr und im Herbst ist der Gülper See Rastplatz für mehrere 10.000 Saatgänse und Blässgänse. Eine immer größer werdende Bedeutung hat der See auch als Schlafplatz für Kraniche. Im Oktober 2006 konnten bereits an die 15.000 Exemplare gezählt werden. Vogelliebhaber und Vogelfotografen sind begeistert von dem allabendlichen Naturschauspiel, wenn die Kraniche trompetend in der Abenddämmerung einfliegen um zu ihren Schlafplätzen auf dem See zu gelangen.
Tausende Wasservögel treffen alljährlich im Frühjahr im Naturschutzgebiet Gülper See ein. Je nach Wetterlage und Überschwemmungszustand des Gebietes blieben diese bis Ende April. Zu den Wasservögel zählen u.a. Weißwangengans, Saatgans, Blässgans, Löffelente, Spießente, Pfeifente, Gründelente und Krickente.
Von dem See und den überschwemmten Feuchtwiesen werden viele verschiedene Watvögel, die auch als Limikolen bezeichnet werden, angezogen. Zu diesen durchziehenden Vogelarten zählen u.a. Goldregenpfeifer, Bekassine, Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufer, Kiebitze in großer Anzahl und noch einige andere Arten die zu den Schnepfenvögeln zählen.
Zu den Wiesenbrütern in diesem Gebiet zählen z. B. Tüpfelralle, Wachtelkönig, Bekassine, Kiebitz, Knäkente, Löffelente und Schnatterente. Der Große Brachvogel sowie Rotschenkel und Uferschnepfe sind größtenteils verschwunden.
Zu den äußerst selten vorkommenden Brutvogelarten in der Unteren Havelniederung zählen u.a. Flußseeschwalben, Trauerseeschwalben, Rohrschwirl, große Rohrdommel, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Bartmeise, Beutelmeise, Sperbergrasmücke, Ortolan und Neuntöter.
Zu den Brut- und Rastvögeln am Gülper See gehören auch seltene und gefährdete Vogelarten wie beispielsweise verschiedene Limikolen- und Entenarten, Singschwäne, Seeadler, Fischadler, Kormoran, Kraniche , Schwarzmilan, Rotmilan, Rohrdommel, Rohrweihe, Braunkehlchen, Grauammer, Bartmeise und Beutelmeise.
Die Vogelbeobachtung von Seeadler, Fischadler, Rohrweihe, Schwarzmilan und Rotmilan ist über der Niederung möglich.
Während der Zugzeiten im Herbst ist besonders der Durchzug von Kranichen und größeren Mengen Wildgänsen sehenswert.
Ab Ende August sammlen sich im Naturschutzgebiet die Graugänse. Blässgänse und Saatgänse kommen Ende September aus ihren nördlichen Brutgebieten dazu um in der Havelniederung eine Rast einzulegen und Nahrung zu finden. Während des Vogelzugs im Herbst können etwa 15.000 Kraniche und bis zu 150.000 Grau-, Bläss- und Saatgänse auf und rund um den Gülper See beobachtet werden.
Den Wintergästen gehören im Januar und Februar die offenen Wasserflächen. Zu diesen Arten gehören z.B. Zwergschwan und Singschwan. Weitere Überwinterungsgäste sind u.a. Tafelente, Reiherente, Schellente, Gänsesäger und Blässralle. Wenn sich allerdings bei zunehmender Kälte eine geschlossene Eisdecke bilden sollte, fliegen die meisten der Wintergäste weiter.
Zu den regelmäßig hier vorkommenden Gästen gehören z.B. Zwergschnepfe und Doppelschnepfe. Singschwan und Zwergschwan machen besonders in den Wintermonaten auf sich aufmerksam. Das extensiv bewirtschaftete umliegende feuchte Grünland hat eine deutschlandweite Bedeutung als Brutgebiet gefährdeter Wiesenbrüter zu denen beispielsweise Wachtelkönig, Uferschnepfe und Bekassine zählen.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Die unmittelbaren Uferbereiche dürfen auf gar keinen Fall betreten werden. Das Südostufer bei Prietzen und den Gülper See kann man sehr gut von den Deichen, die sich in der Nähe der Straße befinden, überblicken. Regelmäßig kann von hier aus der Seeadler bei seinen Jagdflügen beobachtet werden.
Zwei überdachte Beobachtungsstände und ein Aussichtsturm befinden sich an einer kleinen Straße zwischen Pritzen und Gülpe, am Südufer des Gülper Sees. In unmittelbarer Nähe zur Straße liegen die Beobachtungsstände. Über einen Fußweg ist der Aussichtsturm innerhalb kürzester Zeit erreichbar. Hierzu findet sich eine Informationstafel an der Straße.Beobachtungsturm am Gülper See Südufer – 52° 44‘ 0.01“ N | 12° 14‘ 55.67“
Wo geht´s lang?
An d. Mühle, 14715 Havelaue 52.732926439623185, 12.274453463431227. Vom Parkplatz aus geht man den Weg 2 Km weiter gerade aus.Nach Ende der Bewaldung geht rechts ein Weg rein der zur Mühle führt.