Das Naturschutzgebiet Lenzen-Wustrower Elbniederung gehört zum Landkreis Prignitz in Brandenburg. Das deutschlandweit bedeutsame Modellprojekt „Lenzener Elbtalaue“ liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Lenzen. Innerhalb der letzten Jahre hat man der Elbe hier 420 Hektar Überschwemmungsraum zurückgegeben. Durch den Deichbau waren bis vor ein paar Jahren ehemalige Auenflächen vom Fluss abgeschnitten und wurden landwirtschaftlich intensiv genutzt. Jetzt kann auf diesem Gebiet wieder eine naturnahe Auenlandschaft entstehen. Der neue errichtete Deich, mit einer Länge von 6 Kilometern, wurde bis zu 1,3 Kilometer weit weg vom Fluss entfernt gebaut. Der nah am Fluss gelegene alte Deich wurde danach an sechs Stellen abgetragen und das auf etwa 200 bis 500 Metern. Bei Hochwasser besteht jetzt die Möglichkeit dass das Wasser durch die Öffnungen in das neu entstandene Überflutungsgebiet einfließen kann.
Zum Schutz seiner großen Artenvielfalt und zur Wiederherstellung dieses europaweit bedrohten Lebensraums, wurden im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Auwälder auf einer Fäche von fast 200 Hektar gesichert. Eine halboffene Weidelandschaft mit parkähnlichem Aussehen entsteht auf anderen Flächen. Wildpferde der Rasse „Liebenthaler Wildlinge“ werden hier zur Landschaftspflege eingebunden. Weiterhin sind in anderen Bereichen des Projektgebietes unterschiedlich tief angelegte Gewässer entstanden. Dies diente zur Vervöllständigung des auentypischen Lebensraums.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Die Vogelbeobachtung im elbnahen Gebiet ist sehr artenreich und interessant. Seeadler ziehen hier ihre Kreise und große Mengen Wasservögel wie z.B. Gänsesäger, Schell-, Pfeif- und Stockenten befinden sich auf der Elbe.
Über ihren künfigen Brutplätzen begeben sich Schleiereulen auf ihre Balzflüge. Als bevorzugte Brutplätze kommen einzeln stehende Gebäude in Betracht, dazu zählen z.B. Kirchtürme. Über Wäldern und Feldgehölzen sind Kolkraben zu beobachten. Der Brachvogel ist dagegen auf den Grünlandflächen unterwegs.
In Hecken und an den Waldrändern trifft am z.B. auf Dorngras-, Mönchs- und Klappergrasmücke. Die Nachtigall verfügt über ein schlichtes Federkleid aber über einen prachtvollen Gesang, der meist nur in der Nacht und selten am Tag zu hören ist. Brandgans, Blässgans, Graugans und Austernfischer sind an den Sandufern der Elbe zu sehen.
Zu den weiteren Vögeln die angetroffen und beobachtet werden können zählen u.a. Schwarz- und Rotmilan, Raubwürger, Sandregenpfeifer, Rotschenkel, Steinschmätzer, Krick- und Löffelente, Flußseeschwalbe, Seeadler, Wiesenpieper, Sumpfrohrsänger, Wiedehopf, Rohrdommel, Säbelschnäbler und der Kranich.
Wo gehts lang?
Ziel fürs Navi:Dorfstraße 7, 19309 Lanz (Wustrow) Von hier geht es noch ca. 1 Km mit einer rechts und Links Kurve weiter nis zum Naturschutzgebiet.
Vögel im Gebiet
Blaukehlchen , Eisvogel, Fischadler, Flussseeschwalbe, Kranich , Neuntöter, Rohrdommel, Rohrweihe, Rotmilan, Säbelschnäbler, Schwarzmilan , Seeadler , Sperbergrasmücke, Stelzenläufer, Sumpfohreule, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Weißstorch, Wespenbussard, Bekassine, Braunkehlchen, Flussregenpfeifer, Flussuferläufe, Großer Brachvogel, Kiebitz, Knäkente, Krickente,Pfeifente, Löffelente, Raubwürger , Rotschenkel, Sandregenpfeifer, Steinschmätzer, Sumpfrohrsänger, Wiedehopf, Wiesenpieper Blessgans, Graugans, Saatgans, Kiebitz,Blesshuhn, Brandgans, Bruchwasserläufer, Dunkler Wasserläufer, Flussregenpfeifer, Gänsesäger, Graureiher, Grünschenkel, Kampfläufer, Kornweihe, Reiherente, Schellente, Waldwasserläufer und Zwergsäger