Das Naturschutzgebiet Borgfelder Wümmewiesen liegt nordöstlich von Borgfeld und südöstlich von Lilienthal in der Wümmeniederung. Im Osten grenzt es an das Naturschutzgebiet Fischerhuder Wümmeniederung und im Westen an das Naturschutzgebiet Untere Wümme. Das frühere Naturschutzgebiet Sodenstich liegt im Nordwesten. Die Borgfelder Wümmewiesen sind durch ihren Artenreichtum ein wertvoller Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Im Winterhalbjahr ist die Überschwemmungslandschaft Rastplatz für Tausende von Zugvögeln. Blumenreiche Feuchtwiesen setzen im Frühling die Schönheit der Natur in ein ganz besonderes Licht. Wenn dann der Sommer Einzug hält, erklingen die wundervollen Rufe des Wachtelkönigs. Im Herbst wenn Weißstorch und Kiebitz sich verabschieden und sich auf den Weg in ihre Winterquartiere machen, beginnt an der Wümme eine weitere interessante Zeit. Einigen Wiesen werden im September und Oktober extra für Rast- und Brutvögel noch einmal gemäht. Sträucher werden entfernt, wenn sie das Blickfeld der Rastvögel und Wiesenbrüter einschränken. Ebenso werden verlandende Gräben geräumt.
Aus den überschwemmten Wümmewiesen zieht sich das Wasser im März langsam zurück. Zu den ersten Zugvögeln die uns nach der Rückkehr aus dem Winterquartier erfreuen zählen Brachvogel und Feldlerche. Das Naturschutzgebiet ist auch ein ideales Brutgebiet für zahlreiche Sumpf- und Wiesenvögel. Die Anzahl der Rotschenkel und Uferschnepfen ging in den letzten Jahren zurück. Der Naturschutz bemüht sich hier um eine Zunahme der Bestände.
Das Naturschutzgebiet ist für Wiesenvögel ein wichtiges Brutgebiet. Zu den heimischen Vogelarten zählen u.a. der Wachtelkönig, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Kiebitz, Uferschnepfe, Kampfläufer, Rotschenkel, Tüpfelsumpfhuhn und Bekassine. Einen bundesweit bedeutsamen Bestand an Rallen beherbergt das Naturschutzgebiet.
Als Rast- und Überwinterungsgebiet für Zugvögel ist das Gebiet von großer Bedeutung. Gänse, Enten und Schwäne in großer Zahl rasten und überwintern hier. Die Niederungen stehen im Winter oft wochenlang unter Wasser. Aus dem hohen Norden kommen Massen von Zugvögeln, Zwerg- und Singschwäne, verschiedene Enten- und Gänsearten. Rastende Wasservogelarten wie z.B. Bläßgans, Sing- und Zwergschwan sowie Pfeif- und Löffelente lassen sich in den zahlreichen Gewässern beobachten.
Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung
Von dem Beobachtungsturm am Hollerdeich kann man sehr gut Vögel beobachten. Mehrere befestigte Wege mit Infotafeln führen durch das Gebiet.
Wo geht´s lang?
Ziel für Navi Am Hollerdeich 47, 28355 Bremen 53.119829227577604, 8.92928486457445
Vögel im Gebiet
Weißstorch, Rohrweihe, Wiesenweihe, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Bekassine, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Sumpfohreule, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Zwergschwan, Singschwan, Blessgans, Nonnengans, Pfeifente, Kiebitz, Kampfläufer Tüpfelralle, Sumpfrohrsänger, Schilfrohrsänger und Teichrohrsänger,Eisvogel und Blaukehlchen, Flussregenpfeifer Schwarzkehlchen, Gänsesäger, Tafelente, Reiherente und Schellente.
Foto:Heinz-Josef Lücking, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons