Montag, Dezember 11, 2023

Vogelbeobachtung an Fließgewässer - Bäche & Flüsse

Die Vögelarten der Fließgewässern: Gänsesäger, Eisvogel, Wasseramsel und Bergstelze brüten praktisch ausschliesslich an Fliessgewässern. Andere Arten wie Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Flussseeschwalbe, Uferschwalbe sind eng mit Fließgewässer verbunden.

Es gibt viele verschiedene Vogelarten für die das Element Wasser eine sehr große Rolle in ihrem Leben spielt. Zu den vogelreichsten Landschaften, rund um den Erdball, zählen in aller Regel Naß- und Feuchtgebiete. Das Aussehen der Fliessgewässer hat sich durch Menschenhand ganz besonders in den vergangenen zwei Jahrhunderten verändert. Das trifft im Besonderen auf dicht besiedelte Bereiche zu.

Zu den Brutvögeln an Fließgewässern zählen Wasseramsel, Bergstelze, Gänsesäger und Eisvogel. Andere Arten, die ebenfalls Fließgewässer für ihr tägliches Leben brauchen, sind oftmals vollständig verschwunden. Manche von ihnen haben aber auch Ersatzlebensräume gefunden. So zum Beispiel die Flußseeschwalbe. In früheren Zeiten brüteten sie auf überfluteten Kiesbänken großer Flüsse. In der heutigen Zeit aber, muss der Mensch ihnen künstliche Brutinseln zur Verfügung stellen, damit es mit der Brut überhaupt noch klappt.

Zu den artenreichsten Lebensräumen zählen aus ornothologischer Sicht, Fließgewässer und geeignete Strukturen die durch Flüsse entstanden sind. Nur einige wenige Vogelarten sind ausschließlich auf fließende Gewässer angewiesen. Die Wasseramsel zählt zu diesen wenigen Arten. Durch das Wasser watend und auch nach Nahrung tauchend ist sie auf der Suche nach kleinen Krebsen oder Larven von Wasserinsekten.

Ebenfalls an Fließgewässern ist die Gebirgsstelze zu sehen. Auch sie sucht die Gewässer ab nach Spinnen, kleinen Krebstierchen oder Weichtierchen und nach Insekten. Häuftig trifft man die Gebirgsstelze an Wehren oder Brücken, besonders an den schnellfließenden Gewässerbereichen an. Diese bieten der Gebirgsstelze gleichzeitig auch ideale Brutmöglichkeiten.

Als seltener Brutvogel an den Fließgewässern zählt der Eisvogel. An kleinen Bächen findet er Kaulquappen, Krebstierchen, Wasserinsekten, allerdings nur wenige kleine Fische. Da all diese Tiere zu seiner hauptsächlichen Nahrung zählen, ist er natürlich täglich darauf angewiesen. Der Eisvogel baut Bruthöhlen an Steilwänden, Uferabbrüchen, Bodenaufschlüssen oder in Baumtellern. Besonders im Winter zählen die Fliessgewässer zu der wichtigsten Überlebensgrundlage des Eisvogels. Nämlich genau dann, wenn die Seen mit einer dicken Eisschicht bedeckt sind.

Eine Vielzahl von Vogelarten braucht das Gewässer allerdings nicht direkt. Sie benötigen aber die Lebensgrundlage die erst durch das Wasser entsteht. Im dichten Röhricht der an Fluss- und Seeufern wächst, finden einige Vögel wie z.B. der Teichrohrsänger ideale Brutmöglichkeiten. Auenwälder sind das Brutgebiet des Pirol und in gewässerbegleitenden Gehölzen ist der Brutplatz der Nachtigall.

Die Auenlandschaften der Flüsse und Bäche sind meist halboffenes, gebildetes Mosaikland. Abwechselnd findet man dort Erlenbruchwälder, Teiche, Röhrichte, Tümpel, Hecken auch Verlandungsbereiche von Flußaltarmen und auwaldartiges Feldgehölz. Zu den Vogelarten in den Auenlandschaften zählen z.B. Drosselrohrsänger, Bruchwasserläufer, Flußuferläufer, Fitis, Mönchsgrasmücke, Graureiher, Gänsesäger, Rohrdommel, Rohrammer, Sumpfrohrsänger, Schilfrohrsänger, Rothalstaucher, Enten und Gänse.

Vogelbeobachtungsplätze

Vögel beobachten an den Bislicher Insel

Die Region Bislicher Insel liegt im Landkreis Wesel zwischen Ginderich und Xanten in Nordrhein Westfalen. Im wesentlichen hat der Altarm des Rheins das Naturschutzgebiet,...

Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte

Das Naturschutzgebiet "Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte" liegt in der Stadt Northeim im Landkreis Northeim in Niedersachsen. Es hat eine Größe von etwa 80 Hektar und...

Schleimündung

Das Naturschutzgebiet ist eine Halbinsel am nördlichen Ufer der Schleimündung, östlich des Ortes Maasholm im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein an der Ostsee. Es handelt sich...

Disselmersch Lippe

Die Auewiesen der Disselmersch, die zum Naturschutzgebiet Lippeaue zählen, liegen westlich der Stadt Lippborg im Landkreis Soest in Nordrhein Westfalen. Von extensivem genutztem Grünland...

Ahsewiesen

Zwischen den Ortschaften Oestinghausen, Hultrop und Berwicke, im westlichen Teil des Landkreis Soest in Nordrhein Westfalen, befindet sich ein 371 Hektar großes Naturschutzgebiet das...

Hellinghauser Mersch Lippe

Im Landkreis Soest in Nordrhein-Westfalen, westlich von Lippstadt umfasst die Hellinghauser Mersch große Bereiche der Lippeaue. Zwischen den Naturschutzgebieten Klostermersch und Lusebredde liegt der...

Grietherorter Altrhein

Das Naturschutzgebiet Grietherorter Altrhein liegt im Lankreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Das Naturschutzgebiet mit Auenkomplex und Altrhein hat eine Größe von 508,01 Hektar. Weichholzauwaldreste sind...

Woeste Lippe

Das Naturschutzgebiet Woeste, ist ein Niedermoor, in einer Niederung der Ahse zwischen den Bad Sassendorfer Ortsteilen Ostinghausen und Bettinghausen im Landkreis Soest in Nordrhein...

Hotspots in Deutschland

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen Jadebusen im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Zur Vogelbeobachtung eignet sich der Hafen bei Dangast ebenso...

Vogelbeobachtung im Moor

Schweimker Moor und Lüderbruch

Das Schweimker Moor mit dem wieder vernässten Hochmoorkomplex bildet das Zentrum des Vogelschutzgebietes. Vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen wurde in den 1980er...

Großes Torfmoor

Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor das gemeinsam mit dem Neuenbaumer Moor, dem Alten Moor und den Bastauwiesen eine ausgedehnte Moorniederung ergibt. Es...
Meistgelesen

Vögel beobachten in den Moore Norddeutschland

error: © 2022 www.birding-germany.de