Montag, September 25, 2023
StartHessenAartalsperre

Vogelbeobachtung - Aartalsperre

Die Aartalsperre liegt im oberen Aartal das zum Lahn-Dill-Kreis gehört in den Gemeinden Bischoffen und Hohenahr in Hessen. Das Naturschutzgebiet Aartalsperre hat eine Fläche von ca. 50 Hektar und liegt bei Mudersbach. Zu dem Gebiet gehörten das Vorstaubecken sowie die Uferbereiche die durch einen Straßendamm abgetrennt sind.

Im Bundesland Hessen verfügt die Aartalsperre über die zweitgrößte Seefläche. Während der Hauptsperre, in den warmen Sommermonaten, wird der See für Freizeitaktivitäten genutzt. Erst wenn in den kalten Wintermonaten verschiedene Wasservogelarten hier eintreffen, steigt auch der vogelkundliche Wert der Aartalsperre.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Zahlreiche Inseln in unterschiedlicher Höhe liegen in der Vorsperre. Mit Binsengewächsen sind die Ränder bewachsen. Eine Beweidung erfolgt durch frei laufende Rinderherden. Singvögel wie Braunkehlchen und Schwarzkehlchen sitzen auf den Wegbegrenzungen und die Rohrammer singt im Schilf sitzend ihre Lieder.Im Gladenbacher Bergland ist die Aartalsperre die einzige große Wasserfläche und zieht daher die das Gebiet überfliegenden Durchzügler an. Regelmäßig lassen sich während der Zugzeiten beispielsweise Seeschwalben und Möwen, aber auch Enten, Taucher, rastende Watvögel und Fischadler beobachten.

Zu dem Naturschutzgebiet gehört die Wasserfläche der Vorsperre einschließlich der kleinen Inseln sowie die angrenzenden Ufer- und Grünlandflächen die westlich an das Gewässer angrenzen. Für die Vogelarten die an Gewässer und Grünland gebunden sind, zählt das Naturschutzgebiet zu den wichtigsten Lebensplätzen in ganz Hessen. Etwa 240 Vogelarten konnten seit der Gebietsausweisung gesichtet werden. Das Areal ist Brutgebiet für zahlreiche Wasservögel sowie für seltene Wiesenbrüter. Zu Zugzeiten im Herbst und im Frühjahr ist das Gebiet für eine große Vielzahl von Zugvögeln ein wichtiger Rastplatz. Zu diesen Vogelarten gehören beispielsweise 46 Watvogelarten, 40 Schwimmvogelarten und verschiedene Möwenarten. In dem Naturschutzgebiet halten sich in etwa dreiviertel aller in Hessen gesichteten Vogelarten auf. Erstmals in Hessen wurde hier sogar die Dünnschnabelmöwe gesehen. Zu den weiteren Arten die sich in diesem Areal aufhalten gehören u.a. Seetaucher, Eisente, Krickente, Reiherente, Graugans, Nilgans, Graureiher, Mittelsäger und auch Regenpfeifer. Viele Watvogelarten nehmen gerne die freigelegten Schlickzonen bei niedrigem Wasser an.

Tipps zur Vogelbeobachter

Zu den Zugzeiten, wenn sich viele Watvogelarten sowie Wasservogelarten neben Seeschwalben und Möwen im Naturschutzgebiet aufhalten, ist eine Vogelbeobachtung besonders interessant. Zu den Brutvögeln in diesem Gebiet gehören z.B. Rohrammer, Haubentaucher, Braunkehlchen, Graugans, Nilgans, Wiesenpieper, Reiherente, Stockente, Feldlerchen und Flussregenpfeifer.

Über einen ca. drei Kilometer langen Rundweg kann die Aartelsperre erkundet werden. Ein erhöhter Aussichtspunkt sorgt für einen guten Naturblick und im Osten führt der Weg dicht am Seeufer vorbei.

Wo geht´s lang?

Parkplätze befinden sich bei Ahrdt, Niederweidbach und Mudersbach.
Talstraße 4, 35644 Hohenahr

Vögel im Gebiet

Teichwasserläufer, Kanadagans, Weißwangengans, Blässgans, Graugans, Nilgans, Seeregenpfeifer, Höckerschwan, Dreizehenmöwe, Dünnschnabelmöwe, Reiherente, Tafelente, Krickente, Schnatterente, Moorente, Kuckuck, Gänsesäger, Weißflügelseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Haubentaucher, Steppenmöwe, Blässhuhn, Graureiher, Silberreiher, Singdrossel, Wacholderdrossel, Feldlerche, Grünspecht, Mäusebussard sowie Kiebitz.

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de