Das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein befindet sich in einer früheren Altrheinschleife westlich der Stadt Lampertheim gelegen im Landkreis Bergstraße in Hessen. Es gehört zu den größten hessischen Naturschutzgebieten und hat eine Größe von etwa 5,16 km². Die durch Grünland geprägte Bonnaue und die frühere Flussinsel Biedensand zählen zu den ausschlaggebenden Teilbereichen des Gebietes.In Hessen gehört das Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein zu den wichtigsten Auenschutzgebieten. Bereits im Jahr 1937 erfolgte die Ausweisung des Naturschutzgebietes. Für eine dauerhafte Erhaltung auencharakterlicher Tier- und Pflanzengemeinschaften und die Erhaltung der Lebensräume war fortan gesorgt. In der Flusslandschaft des Lampertheimer Altrhein ist ein typischer Ausschnitt der Überflutungsaue im Rhein, innerhalb der Mäanderzone, erhalten geblieben.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Im Auenwald, der zum Lebensbereich der Spechte gehört, können Grauspecht und Mittelspecht sowie weitere vier Spechtarten beobachtet werden. Die Nachtigall macht im Frühjahr durch ihren Gesang auf sich aufmerksam. In der Bonnaue können Gelbspötter, Neuntöter und Pirol in den weißdornreichen Gebieten gehört und gesehen werden. Schatterente, Blässhuhn sowie balzende Haubentaucher lassen sich auf den Gewässern gut beobachten. Mehr als 100 Kormoran Brutpaare haben sich zu einer großen Kolonie zusammengefunden. Zwischendrin können auch ein paar brütende Graureiher entdeckt werden. Mit Glück und Geduld lassen sich am Himmel durchaus auch durchziehende Purpurreiher, Silberreiher, manchmal auch Seidenreiher, Nachtreiher und Fischadler beobachten. Dazu kommen noch große Mengen Watvogel- und Entenarten, Seeschwalben und Möwenarten. Unter den Gänsenarten sind z.B. Nilgans, Rostgans, Weißwangengans, Streifengans, Schwanengans, Graugans und auch die Kanadagans anzutreffen. Empfehlenswert aber auch unverzichtbar ist für eine erfolgreiche Vogelbeobachtung in diesem Gebiet ein Fernglas.
Rund 260 Vogelarten wurden innerhalb eines Jahres in dem Naturschutzgebiet gesichtet und dokumentiert. Zu den Wasservögeln zählen Kormoran, Reiher, Taucher- und Entenarten sowie Storch und Eisvogel. Einige Vogelarten wie z.B. Zwergdommel, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Drosselrohrsänger brüten nicht mehr in diesem Gebiet. Verantwortlich dafür ist wahrscheinlich eine deutliche Verschlechterung der Röhrichtgebiete und andere eventuelle überregionale Gründe. Zu den weiterhin rückläufigen Beständen zählen Rohrammer, Feldschwirl, Teichrohrsänger, Teichhuhn und das Blaukehlchen.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Zur Vogelbeobachtung stehen zwei Aussichtsplattformen und zwar am Welschen Loch und am Rallengraben zur Verfügung. Die Spazierwege sind gut ausgebaut und mit Informationstafeln beschildert. Diese geben wichtige Hinweise über die Lebensräume von Tier- und Pflanzenwelt. Auch Radfahrer sind in diesem Gebiet neben Spaziergängern herzlich Willkommen.
Das Naturschutzgebiet ist unterteilt in die Halbinsel Biedensand und Bonnaue. Es sind Rundwege mit einer Länge von etwa 5 Kilometern vorhanden. Bei einem Spaziergang kann die vielseitige Region die aus Wasserflächen, Auenwäldern, Wiesen und Alleen besteht, erkundet werden. Ausgangspunkt für diese Spaziergänge ist der Parkplatz „Alter Hafen“. Von hier aus gelangt man zu einer Brücke die über den Altrhein zur Halbinsel Biedensand führt.
Wo geht´s lang?
Ziel für Navi:Parkplatz am Biedensandstraße 60A, 68623 Lampertheim
Vögel im Gebiet:
Brutvögel
Baumfalke, Bekassine, Bergpieper, Braunkehlchen, Eisvogel, Feldlerche, Feldschwirl, Gänsesäger, Grauspecht, Grünspecht, Halsbandsittich, Kleinspecht, Kormoran, Kuckuck, Mittelspecht, Nachtigall, Neuntöter, Pirol, Purpurreiher, Rebhuhn, Rotmilan, Schwanengans, Schwarzmilan, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Silberreiher, Turteltaube, Waldbaumläufer
Seltene Vögel
Rothalstaucher, Seidenreiher, Purpurreiher, Nachtreiher, Rohrdommel, Schwarzstorch, Löffler, Tüpfelsumpfhuhn, Trauerseeschwalbe, Raubseeschwalbe, Seeadler, Halsbandschnäpper