Vogelbeobachtung auf Fehmarn
Fehmarn ist eine wichtige Station für Zugvögel auf ihren langen Reisen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten. Die Insel liegt an einer der wichtigsten Vogelzugrouten in Europa und ist ein wichtiger Rastplatz für viele Vogelarten, die auf ihrem Weg in den Süden oder in den Norden sind.
Die Insel verfügt über vier Naturschutzgebiete. Sie stellen durch ihre günstige Lage, einem breit gefächerten Nahrungsangebot optimale Lebens- und Brutbedingungen für Vögel dar.
Vögel auf Fehmarn
Einer großen Menge an Sing-, Wat- und Wasservögeln bietet Fehmarn, bedingt durch seinen Abwechslungsreichtum, optimale Rastbedingungen. Kleine Seen und Röhrichtgebiete sind für seltene Vögel wie z.B. Kolbenente und Rothalstaucher die idealen Brutgebiete. An milden Zugtagen sieht man Greifvögel wie z.B. verschiedene Bussard- und Weihenarten, Sperber und Merline über Fehmarns Naturschutzgebiet Grünen Brink ziehen. Die Vogelfluglinie die von den Vögeln genutzt wird besteht zwischen der Insel Fehmarn und dem östlichen Dänemark.
Ab dem Frühsommer nutzen Land- und Wasservögel meist die Flugrouten, die über die Ostholsteinische Drehscheibe führen. Eine besonders gute Vogelbeobachtung bietet die Insel Fehmarn wenn der Massenzug von Sing- und Greifvögeln entlang der Vogelfluglinie in vollem Gange ist. Bereits zur Juli Mitte starten z.B. Mauersegler bereits wieder ihren Zug in das Winterquartier. Ihnen folgen große Mengen Mehl- und Uferschwalben. Neigt sich der Monat August seinem Ende, machen sich z.B. Fischadler, Wespen- und Mäusebussarde sowie Sperber auf den Weg. Hier noch ein Tipp für alle Vogelbeobachter: Von dem NABU-Wasservogelreservat Wallnau aus lässt sich der Vogelzug über der Insel Fehmarn sehr gut beobachten.
Vogelbeobachtungsgebiete auf der Insel
Zu den ökologisch bedeutendsten Regionen in Norddeutschland gehört das ca. 300 Hektar große Gebiet an der Westküste Fehmarns das NABU Wasservogelreservat Wallnau. Hier erlebt man die Vogelwelt hautnah. Beobachtungshütten geben aus nächster Nähe einen Blick auf die störungsanfällige Tierwelt frei. Weiterhin findet sich ein 10 Meter hoher Aussichtsturm mit einem schönen Ausblick über das Gebiet hat und das Naturerlebnis geniessen kann.
Ein weiterer interessanter Beobachtungspunkt ist das Naturschutzgebiet Graswarder bei Heiligenhafen. Das Schutzgebiet umfasst ca. 230 Hektar. Der Ostseestrand mit den bis zu zwei Metern hohen Strandwällen mit aufgesetzter Düne sowie die vielfältig bewachsene Salzwiese geben dem Gebiet sein Gepräge. Während der Wintermonate kann man etwa 180 Vogelarten sowie 40 Brutvogelarten in dem Naturschutzgebiet Graswarder beobachten.
Die Nördliche Seeniederung ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten auf Fehmarn. Das Gebiet umfasst Feuchtgebiete, Salzwiesen und Wiesen und ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel auf ihrem Weg zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten.Besonders bedeutend ist die Seeniederung für watvögelartige wie Kiebitze, Brachvögel und Sandregenpfeifer. Sie nutzen die feuchten Wiesen und Uferbereiche, um sich für den weiteren Flug zu stärken. Auch Enten und Gänse rasten hier auf ihren Zugwegen. Das Gebiet wird intensiv naturschutzfachlich betreut und es gibt Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume für die Vogelarten. Dazu gehört unter anderem die Beweidung der Wiesen mit Schafen und Rindern, um die Graslandschaft zu erhalten.
Für Besucher bietet die Insel die Möglichkeit, die Vogelwelt zu beobachten und sich über den Naturschutz auf Fehmarn zu informieren. Es gibt verschiedene Beobachtungshütten und Aussichtsplattformen, von denen aus man die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten kann. Auch geführte Touren werden angeboten, um mehr über die Vogelarten und den Naturschutz auf Fehmarn zu erfahren.
Welche Vögel gibt es auf Fehmarn?
Fehmarn ist Lebensraum und Rastgebiet für beispielsweise Kiebitz, Tüpfelsumpfhuhn, Graugans, Rohrweihe, Singschwan, Löffelente, Schnatterente, Kolbenente, Knäkente,Sandregenpfeifer, Rotschenkel, Kolbenente, Säbelschnäbler, Reiherente, Goldregenpfeifer, Rohrdommel, Mittelsäger, Rothalstaucher, Seeadler, Bekassine, Zwergseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Schilfrohrsänger.