Montag, Dezember 11, 2023

Vogelbeobachtung auf Rügen

Vögel beobachten auf Rügen ist eine großartige Möglichkeit, um die Schönheit der Natur auf Deutschlands größter Insel zu genießen.Die Insel Rügen ist im Ganzjährig durch ihre Küsten und Gewässer ein wahres Eldorado für Vogelbeobachter. Ab dem Monat April kehren viele Zugvogelarten aus ihren Überwinterungsgebieten zurück und beginnen sogleich mit der Brut.

Für andere Vogelarten stellt die Insel Rügen nur ein Zwischenstopp dar. Sie rasten für ein paar Wochen an der Ostsee, erholen sich und tanken dort Energie, bis der Weiterflug in ihre nördlichen Brutgebiete erfolgt. Abhängig davon wo ihr Zielgebiet liegt und natürlich auch witterungsabhängig fliegen sie bis Mitte Mai weiter.

Deutschlands größte Insel Rügen ist weithin bekannt als Paradies für viele Brut- und Zugvogelarten. Abhängig ist dies von der besonderen Struktur der Insel. Rügen hat einen Durchmesser von etwa 50 Kilometer, ihr Ufer aber erstreckt sich auf mehr als 600 Kilometer. Vogelarten die an das Wasser gebunden sind, finden daher perfekte Bedingungen vor.

Der Schnittpunkt von vier wichtigen europäischen Vogelgebieten (Important Bird Areas, Abkürzung: IBAs) befindet sich auf Rügen.

In allen Gebieten zusammen werden jährlich etwa 2,5 Millionen Tiere registriert. Die Insel Rügen in der Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Vogelbeobachter aufgrund ihrer Vielfalt an Brut- und Gastvögeln sowie ihrer abwechslungsreichen Landschaften wie Stränden, Klippen, Wäldern und Feuchtgebieten.

Tipps für Vogelbeobachtung auf der Insel Rügen

Nationalpark Jasmund: Der Nationalpark Jasmund bietet eine Vielzahl von Lebensräumen für Vögel, einschließlich Küstenklippen, Buchenwäldern und Feuchtgebieten. Hier kann man Vögel wie Seeadler, Wanderfalken, Waldkäuze und viele Arten von Wasservögeln beobachten.

Feuchtgebiete: Auf der Insel gibt es mehrere Feuchtgebiete, darunter das Naturreservat Suckower Wiesen, das Naturschutzgebiet Insel Vilm und das Feuchtgebiet Neuensiener See. Hier kann man Enten, Säger, Gänse, Lachseeschwalben und andere Wasservögel beobachten.

Küstenstreifen: Die Küstenstreifen der Insel sind Heimat für eine Vielzahl von Meeresvögeln wie Austernfischer, Kormorane, Silberreiher, Seeschwalben und Möwen. Besonders in den Herbst- und Frühjahrszugzeiten können hier auch seltene Arten gesichtet werden.

Vorpommersche Boddenlandschaft: Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein bedeutsames Brutgebiet für Vögel. Zu den 163 Brutvogelarten des Nationalparks gehören 70 Arten, die in Mecklenburg-Vorpommerns Roten Liste der gefährdeten Brutvögel verzeichnet sind. Weitere 67 Brutvogelarten des Nationalparks sind in eine der Gefährdungskategorien der Roten Liste Deutschlands übernommen worden.

Als Küstenbrutvogelgebiete stehen einige der Inseln und Halbinseln im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unter besonderem Schutz. Große Seeschwalben- und Möwenkolonien haben sich in diesem Gebiet angesiedelt. Allerdings gibt es noch größere Kolonien von z.B. Brandseeschwalbe, Flussseeschwalbe und Zwergseeschwalbe sowie von Sturmmöwe, Lachmöwe und Silbermöwe. Wenn es den Vögeln gefällt, ziehen die gesamten Kolonien ganz einfach von einer Insel zur anderen um.

Viele Watvogelarten, sowie Brandseeschwalben und einige Möwenarten gehören zu den häufigsten Vogelarten auf Rügen. Sie alle haben ihre Brutgebiete im Küstenbereich. Im Boddenbereich sind z.B. Haubentaucher, Rohrsänger und Rohrammer zu beobachten. Mehlschwalben brüten auf der Halbinsel Jasmund an den Kreidekliffs. Kormorane haben auf den beiden kleinen Nachbarinseln Zudar und Tollow eine Heimat gefunden. Sie leben dort in großen Kolonien zusammen.

Süd-Rügen: Für all diejenigen, deren Interesse im Verhalten und der bunten Vielfalt der Vogelwelt liegt, ist ein Besuch von Süd-Rügen ein MUSS. Zu den Vogelarten die hier leben oder rasten gehören z.B. Schwäne, Kormorane, Kraniche, Reiher, Enten und Wildgänse. Ganzjährig können ihre Rituale und ihr gesamter Lebensrhythmus beobachtet werden.

Gerade das Frühjahr und der Herbst eignen sich hierzu ganz besonders. Im Küstenbereich Süd-Rügens kann der Kormoran beim jagen und danach bei seinem „Trocknungsritual“ seines Federkleides gut beobachtet werden. Eine der größten Kormoran Küstenkolonien befindet sich gegenüber von Zudar, bei Niederhof am Strelasund. Am Nonnensee auf Rügen kann ebenfalls eine gute Kormoranbeobachtung erfolgen.

Während der Zugzeiten im Frühjahr und im Herbst rasten auf Rügen tausende „Vögel des Glücks“, wie auch Kraniche gern genannt werden. Sie halten sich für einige Wochen in diesem Gebiet auf. Man findet sie während dieser Zeit auf Feldern und Wiesen wo sie sich die Bäuche vollschlagen.

Kiebitz und Regenpfeifer läuten im Spätsommer die Rastvogel Saison ein. Im September sowie im Oktober gesellen sich Kraniche dazu und die Wildgänse z.B. Kanadagans, Bläss- und Saatgans finden sich im November und Dezember ein.

Im Winterhalbjahr sind Höckerschwäne sowie Singschwäne gut zu beobachten. Eine breit gefächerte Vielfalt findet sich auf den Gewässern Rügens wieder. Es ist für jeden erkennbar, aus welchem Grund Rügen zu den bedeutendsten europäischen Vogelgebieten zählt.

Zu den Naturerlebnissen auf Rügen zählen geführte Kranich-Beobachtungstouren. Von verschiedenen Kranichbeobachtungsstationen kann ebenfalls eine gute Vogelbeobachtung erfolgen. Diese Stationen findet man z.B. in Tankow auf Ummanz.

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist „der“ zentrale Landeplatz. Dieser erstreckt sich von Rügen bis zum Darss und hat eine Fläche von 805 Quadratkilometer. Der Kranichrastplatz zählt zu den wichtigsten Rastplätzen in Mitteleuropa. Aus einer ausreichenden Distanz heraus lassen sich bis zu 70.000 Kraniche beobachten. Mittlerweile hat sich die Zahl der Kranich Brutpaare in Deutschland auf mehr als 7.000 erhöht. Dieser Erfolg ist auf intensive Schutzmaßnahmen zurückzuführen. Davon lebt in Mecklenburg-Vorpommern etwa jedes zweite Brutpaar.

Zugvögel auf Rügen

Die Insel Rügen in der Ostsee ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel, insbesondere während der Herbst- und Frühjahrszugzeiten.

Kraniche: Kraniche sind eine der auffälligsten Zugvogelarten auf der Insel Rügen. Sie ziehen in großen Schwärmen und machen oft Rast in Feuchtgebieten. Die Zugvogelbeobachtung auf der Insel Rügen ist besonders in den Herbst- und Frühjahrsmonaten interessant. Es ist wichtig, dabei Rücksicht auf die Tiere und ihre Lebensräume zu nehmen und sie nicht zu stören. Es ist wichtig, bei der Vogelbeobachtung auf der Insel Rügen Rücksicht auf die Tiere und ihre Lebensräume zu nehmen. Bleiben Sie auf den markierten Wegen und vermeiden Sie Störungen, besonders in Brutgebieten.

Brutvögel

Die Insel Rügen in der Ostsee beherbergt eine Vielzahl von Brutvögeln. Zu den häufigsten Brutvögeln auf der Insel gehören:

Austernfischer, Sandregenpfeifer, Flussregenpfeifer, Kiebitz, Uferschnepfe, Säbelschnäbler, Großer Brachvogel, Brandgans, Graugans, Eiderente, Tafelente, Krickente, Löffelente, Schnatterente, Reiherente, Mittelsäger, Zwergsäger, Teichhuhn, Haubentaucher, Ohrentaucher, Flussseeschwalbe, Raubseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Sumpfohreule, Waldkauz, Turmfalke, Wanderfalke, Rohrammer, Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger, Beutelmeisen

Gastvögel

Die Insel Rügen in der Ostsee ist ein wichtiger Rastplatz für viele Zugvögel. Hier sind einige der häufigsten Gastvögel, die auf der Insel zu sehen sind:

Kraniche, Graugänse, Blässgänse, Nonnengänse, Pfeifenten, Schnatterenten, Reiherenten, Schellenten, Kormorane, Silberreiher, Graureiher, Fischadler, Wespenbussarde, Merlin, Baumfalken, Ringdrosseln, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Fichtenkreuzschnäbel, Bergfinken, Erlenzeisige, Birkenzeisige, Buchfinken, Grünfinken, Bergpieper, Schneeammer

Die genannten Vogelarten sind nur eine kleine Auswahl der vielen Gastvögel, die auf der Insel Rügen zu sehen sind. Die Vogelbeobachtung ist auf der Insel sehr beliebt und es gibt viele Möglichkeiten, um die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten.

Vogelbeobachtungstürme: Es gibt auf der Insel Rügen mehrere Vogelbeobachtungstürme, die einen erhöhten Blick auf die Umgebung bieten. Einige Beispiele sind der Beobachtungsturm am Spyker See und der Aussichtsturm am Königsstuhl.

Führungen und Touren: Es gibt auch geführte Vogelbeobachtungstouren auf der Insel, die von erfahrenen Führern geleitet werden. Diese Touren bieten die Möglichkeit, seltene Arten zu sehen und mehr über die Lebensweise der Vögel zu erfahren.

Vogelbeobachtungsgebiete auf Rügen

Beobachtungstipps

Letzten Artikel

Was sind Naturschutzgebiete ?

Ein Naturschutzgebiet ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das darauf abzielt, die natürliche Umgebung und ihre ökologischen Prozesse zu schützen und zu bewahren. Diese Schutzgebiete...

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen...

Kleipütten bei Hauen

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Leyhörn. Im Westen Ostfrieslands zwischen Greetsiel...

Naturschutzgebiet Hahnenmoor

Das Naturschutzgebiet Hahnenmoor liegt unterhalb der Gemeinde Herzlake im...

Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen

Das Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen erstreckt sich über eine Fläche von...

Kranich Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Die Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen ist ein einzigartiges Naturgebiet,...
error: © 2022 www.birding-germany.de