Kraniche beobachten in Brandenburg
In Brandenburg rasten im Herbst und im Frühjahr Tausende Kraniche. Insgesamt gibt es vier Gebiete in denen sie während des Vogelzuges eine Rast einlegen und beobachtet werden können.
Die bedeutensten Brutgebiete der Kraniche in Deutschland sind Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Im Jahr 2016 wurden laut der Roten Liste der Brutvögel Brandenburgs mehr als 2.700 Brutpaare gezählt. Damit steht also fest, dass fast ein Drittel aller Brutpaare hier brüten. In Nordostbrandenburg wo seen- und moorreiche Regionen zu finden sind, im Naturpark Uckermärkische Seen sowie überwiegend im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind die höchsten Brutbestände der Kraniche zu verzeichnen.
Ein ganz besonderes Spektakel ist die Balz der Kraniche mit Beginn des Frühjahres. Mit ausgebreiteten und schlagenden Flügeln, springen sie, sie verneigen sich vor dem Gegenüber und sie umkreisen sich gegenseitig. Diese Verhaltensweise nennt man auch den „Tanz der Kraniche“. Daneben ist auch immer das überaus charakteristische Trompeten deutlich zu hören.
Brandenburg zählt nicht nur zu den bedeutensten Brutgebieten, sondern während des Vogelzuges zählt es auch zu den wichtigsten Rastgebieten. Hier finden sie vor allem genügend Futter und sichere Schlafplätze. Gestärkt können sie dann ihren weiteren Flug antreten. Mehr als 100.000 Kraniche rasten jedes Jahr während des Herbstzuges im Gebiet der Linumer Teiche.
Kranich Schlafplatz-Synchronzählungen Brandenburg
- 2025
- 2024
- 2023
- 2022
Datum | Gebiet | Anzahl | |
19.09.2023 | Rhin- und Havelluch | 24453 | |
04.10.2022 | Linum | 54120 | |
27.09.2022 | Linum | 41665 | |
20.09.2022 | Linum | 10290 |
Kranich Rastplätze in Brandenburg
Linumer Teichland, Region Ostprignitz-Ruppin
Zu einem der größten Rastplätze für Kraniche in Europa zählt das Rhin-Havelluch mit seinen weitläufigen Niedermoorbereichen und der Ortschaft Linum. Mehr als 80.000 Kraniche wurden an verschiedenen Tagen bereits dokumentiert. Für Kraniche ist das Linumer Teichgebiet sowie die umliegenden feuchten Wiesen ein sehr attraktives Gebiet. Ebenfalls ist dieser Bereich auch für Störche, die zu Tausenden im Gebiet rasten und auch hier brüten, ein ganz besonderer Platz. In Linum treffen die Störche etwa in der Teit von März bis Mai ein und in etwa der zweiten Monatshälfte im August beginnt der alljährliche Herbstzug gen Süden.
Rietzer See, Region Potsdam-Mittelmark
Mehr als 260 Vogelarten haben im Vogelschutzgebiet Rietzer See eine Bleibe gefunden. Zu den Zugzeiten ist das Gebiet ein bedeutender Rastplatz für zirka 1.600 Kraniche und tausende Gänse. Zwischen dem Rietzer See und dem Netzener See wurde ein Beobachtungsturm am Streng errichtet. Von diesem Turm aus kann eine sehr gute Vogelbeobachtung erfolgen ohne die Tiere zu stören. Wer möchte, kann auch an Führungen zu den Kranichrastplätzen teilnehmen. Diese werden von den Natur- und Kulturführer der Gemeinde Kloster Lehnin angeboten.
Wanninchen bei Luckau, Region Dahme-Spreewald
An einem früheren Braunkohletagebau findet sich das Heinz Sielmann Naturparkzentrum. Dieser Bereich wurde unter Naturschutz gestellt und erfolgreich renaturiert. Für bedrohte Vogelarten stellen die Wasserflächen samt des Umfeldes kostbare Rast- sowie Brutplätze dar. Alljährlich legen im Herbst tausende Kraniche sowie Gänse, auf ihrem langen Flug in südliche und wärmere Gefilde, hier eine Rast ein. Zur Nahrungssuche begeben sie sich die imposanten Kraniche tagsüber auf Äcker und Wiesen. Hier können sie gut beobachtet und fotografiert werden. Mit Einzug der Dämmerung können große Mengen Kraniche bei ihrem Einflug zu ihren sicheren Schlafgewässern gesichtet werden. Mit dem Einflug spielt sich am Himmel ein unvergessenes Naturschauspiel ab.