Montag, September 25, 2023
Kraniche: Flugrouten, Beobachtungen, Rastplätze

Kraniche beobachten in Mecklenburg-Vorpommern

Im September verlassen zahlreiche Kraniche ihre Sommerquartiere in Skandinavien und Osteuropa, um nach Mecklenburg-Vorpommern zu ziehen. Dort versammeln sie sich, um zu pausieren und sich auf den bevorstehenden Flug in ihre Winterquartiere in Frankreich, Spanien und Nordwestafrika vorzubereiten. Die Anzahl der Kraniche variiert je nach Fortpflanzungserfolg und Rastbedingungen, aber in diesem Jahr wird mit einer Zahl von 50.000 bis 60.000 Kranichen gerechnet. In der Vergangenheit wurden sogar Spitzenwerte von bis zu 70.000 Tieren erreicht.

Kranichbeobachtung im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Besonders die Region Darß-Zingster Boddenkette und Rügen sind bedeutende und große Rastplätze für Kraniche in Mitteleuropa. Man kann die faszinierenden Vögel des Glücks unter anderem im „Kranorama“ am Günzer See bei Stralsund beobachten oder von der Aussichtsplattform am Pramort aus.

Kraniche beobachten vom Schiff aus

Abendliche Schiffsfahrten zu den Schlafplätzen der Kraniche starten von Zingst, Barth, Prerow und Schaprode auf Rügen. Von den flachen Gewässern entlang der Ostseeküste, den sogenannten Bodden, aus bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, die Kraniche in aller Ruhe zu beobachten, ohne sie zu stören. Dort verbringen die Tiere die Nacht stehend im Wasser, um sich vor potenziellen Feinden zu schützen. Diese Touren führen durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu den Schlafplätzen der Kraniche. Während der Kranichfahrt stehen erfahrene Experten als Begleitung zur Verfügung.

Kraniche beobachten am Schaalsee

Im Biosphärenreservat Schaalsee, einem Schutzgebiet im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, haben Besucher die Möglichkeit, den Kranichzug zu bestaunen. Die beste Zeit, um Kraniche zu beobachten, liegt zwischen Mitte September und Mitte Oktober, vorzugsweise während der Abenddämmerung. Zu dieser Zeit suchen Hunderte dieser majestätischen Vögel einen sicheren Schlafplatz im flachen Wasser des Schaalsees und seiner Umgebung. Ein Beobachtungsstand befindet sich in Zarrentin am Schaalsee. Von dort aus kann man die Kraniche gut beobachten, wenn sie am östlichen Ufer des Schaalsees zu ihrem nächtlichen Ruheplatz fliegen. Ein weiterer Beobachtungspunkt ist der „Kranichkieker“ in Neuenkirchen. Von dort aus hat man einen Blick in die Neuenkirchener Niederung, wo im Herbst die Kraniche auf den feuchten Wiesen und in Gewässern rasten.

Die Kraniche sind tagsüber auf den abgeernteten Mais- und Getreidefeldern zu beobachten. Es ist ratsam, einen Mindestabstand von 300 Metern einzuhalten und die Beobachtung vom Auto aus vorzunehmen, um die Tiere nicht zu stören.

Im Spätsommer und Herbst machen zehntausende Kraniche auf ihrem Weg gen Süden einen Zwischenstopp in Norddeutschland. Hier sind einige Orte in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, an denen man die beeindruckenden Vögel gut beobachten und fotografieren kann.

Kranich Schlafplatz-Synchronzählungen

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
Rastzahlen 2025
Rastzahlen 2024
Datum Gebiet Anzahl
17.09.2023 Darß- Zingster Boddenkette und Rügen ca. 13132
2/3.09.2023 Darß- Zingster Boddenkette und Rügen ca. 2186

Kraniche beobachten

Kraniche

Die majestätischen Kraniche faszinieren mit ihrem eleganten Flug und ihrer beeindruckenden Formation. Jedes Jahr nehmen sie ihre Flugroute wieder neu in Angriff, wobei sie...

Hotspots an der Nordsee

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Krummesser Moor

Das Krummesser Moor liegt nordöstlich des Ortes Krummsee, südwestlich der Hansestadt Lübeck im Landkreis Herzogtum-Lauenburg in Schleswig-Holstein. Im Raum Lübeck ist das Krummesser Moor...
error: © 2022 www.birding-germany.de