Kraniche beobachten in Niedersachsen
Wer Kraniche in Niedersachsen beobachten möchte, sollte besonders aufmerksam hinhören. Ihr charakteristischer Ruf ist kaum zu überhören. Die Kraniche ziehen in einer typisch keilförmigen Formation in einem schmalen Frontzug über Süd- und Südostniedersachsen. Da es nur wenige Plätze in Niedersachsen gibt, an denen man die Kraniche während ihrer Rast beobachten kann, spielt sich das Kranichspektakel in Niedersachsen hauptsächlich am Himmel ab. Mit etwas Glück können an einem Tag bis zu 20.000 durchziehende Kraniche und noch mehr beobachtet werden.
Die Diepholzer Moorniederung ist ein bedeutender Kranichrastplatz in Niedersachsen. Dieses große Feuchtgebiet südwestlich von Bremen bietet den Kranichen ideale Bedingungen für ihre Rast während des Vogelzugs. Jedes Jahr im Herbst machen sich zehntausende von Kranichen auf den Weg von ihren Brutgebieten in Nordeuropa in ihre Winterquartiere in Spanien oder Afrika. Die Diepholzer Moorniederung bietet den Kranichen eine wichtige Zwischenstation auf ihrer langen Reise. Hier finden sie Nahrung in Form von Insekten, Würmern und Pflanzensamen, sowie sichere Plätze zum Übernachten in den flachen Gewässern und Schilfgürteln des Feuchtgebiets.
Ein weiteres bedeutendes Gebiet für Kraniche in Niedersachsen ist die Elbtalaue. Dieses Flusstal entlang der Elbe im nordöstlichen Teil von Niedersachsen bietet den Kranichen eine wichtige Rast- und Übernachtungsmöglichkeit während ihres Zugs. Die Elbtalaue ist bekannt für ihre vielfältigen Feuchtgebiete, Wiesen und Auenwälder, die ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und Ruheplätze der Kraniche bieten. Hier können Vogelbeobachter oft große Kranichtrupps beobachten, wie sie majestätisch über die Landschaft fliegen oder auf den Wiesen nach Nahrung suchen.
Das Steinhuder Meer, ein großer See nordwestlich von Hannover, ist auch ein wichtiger Brutplatz für Kraniche in Niedersachsen. Kraniche sind monogame Vögel, die in Paaren brüten und oft über viele Jahre hinweg dieselben Brutplätze aufsuchen. Das Steinhuder Meer mit seinen Schilfgürteln und Feuchtgebieten bietet den Kranichen ideale Bedingungen für die Brut. Im Frühling kann man hier oft Kranichpaare bei ihrem Balzverhalten beobachten, bei dem sie ihre charakteristischen Rufe und Tänze aufführen, um ihre Bindung zu stärken und ihren Brutplatz auszuwählen.
Auch die Lüneburger Heide, eine Heidelandschaft südlich von Hamburg, ist bekannt als Brutplatz für Kraniche in Niedersachsen. Die offenen Heideflächen bieten den Kranichen gute Sicht auf mögliche Feinde und ermöglichen es ihnen, ihre Nester gut zu überblicken. Die Lüneburger Heide ist bekannt für ihre einzigartige Landschaft und ihre Artenvielfalt, zu der auch Kraniche gehören.
Das Emsland: Eine Region im westlichen Teil von Niedersachsen, die auch als Rastplatz für Kraniche während ihres Herbstzugs bekannt ist.