Der Name der Kampfläufer ist aufgrund ihres imposanten Balzverhaltens nicht zufällig entstanden. Im April beginnt das Schauspiel, bei dem die männlichen Vögel in einer Arena um die Gunst der Weibchen kämpfen. Schon während ihres Zugwegs aus den Überwinterungsgebieten führen die Kampfläufer ihre Balz auf den Feuchtwiesen aus. Dabei tragen sie ein buntes Federkleid und auffällige Hauben, die dazu dienen, die Weibchen zu beeindrucken. Die grotesken Perücken in unterschiedlichen Farben und das Arena-Balzverhalten machen die Kampfläufer-Männchen zu faszinierenden Beobachtungsobjekten.
Die Balz der Kampfläufer gehört zu den beeindruckendsten Paarungsritualen in der Vogelwelt. Männliche Kampfläufer kleiden sich in ein prachtvolles Federkleid mit einem großen Kragen, um ihre Weibchen zu beeindrucken. Jedes Männchen besitzt ein einzigartiges Federkleid, sodass nicht alle Vögel dasselbe Aussehen haben.
Die männlichen Kampfläufer zeigen auf ihrem Balzplatz unermüdlich ihre prächtigen Federn. Die Federn ihres Rückengefieders wehen im Wind, während sie ihre Halskrause und Kopfmaske präsentieren, ihre Flügel ausbreiten und vor Aufregung in die Luft springen.
Die männlichen Kampfläufer zeigen auf ihrem Balzplatz unermüdlich ihre prächtigen Federn. Die Federn ihres Rückengefieders wehen im Wind, während sie ihre Halskrause und Kopfmaske präsentieren, ihre Flügel ausbreiten und vor Aufregung in die Luft springen.
Erscheint ein Weibchen dann wird es hektisch
Sobald ein Weibchen auftaucht, geraten die Hähne in Aufregung und zeigen ihr Balzverhalten. Sie breiten ihre Flügel aus und bewegen sich in einem Tanz um das Weibchen herum, springen und flattern aufgeregt in die Luft. Das dominante Männchen verteidigt seine Position gegen andere Männchen, indem es sie verjagt. Wenn die Weibchen verschwunden sind, kehrt kurzzeitig Ruhe in den Balzplatz ein. Die Männchen ruhen sich aus, indem sie ihren Kopf auf den Rücken legen und den Schnabel im Gefieder verstecken oder sogar auf einem Bein stehend einschlafen. Sobald ein weiteres Weibchen erscheint, beginnt das Balzverhalten erneut.
Sobald die Balz erfolgreich war, überlassen die männlichen Kampfläufer den Weibchen die Brut und Aufzucht der Jungen. Kampfläufer sind etwa 30 cm groß und bevorzugen als Lebensraum ruhige Wiesen an der Nord- und Ostseeküste. Leider werden diese Wiesen immer seltener, weshalb Kampfläufer in der Natur Deutschlands selten geworden sind.
In Deutschland brüten 2020 11 Brutpaare. Die zierlichen Vögel bauen ihre Nester geschickt versteckt zwischen Gräsern und Büschen. Man kann sie beim Zug in die Brutgebiete auch auf Feuchtwiesen in Norddeutschland wie z.B. im Geltinger Birk, Feuchtgebiet Saerbeck, Dümmer See, Katinger Watt, beobachten. Wo sie als Durchzügler in kleinen Trupps auftreten, sowohl im Frühjahr als auch im Spätsommer.