Montag, September 25, 2023
StartMagazinMonitoringWo sind all die Zwergschwäne hin?

Wo sind all die Zwergschwäne hin?

Zwergschwäne ( Cygnus bewickii ) werden aufgrund ihrer weltweiten Bedrohung im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt. Im Jahr 1995 gab es laut NABU noch 29.277 Exemplare des Gesamtbestand der Nordwesteuropäischen Population , 2005 21.500, und 2010 nur noch cirka 18.000 Zwergschwäne. Die Population hat nach Angaben des Naturschutzbundes NABU stark abgenommen. Warum der Bestand der Jungvögel abnimmt, ist nicht geklärt.

Bruterfolgszählung des Jahres 2022

Aufgrund der grauen Gefiederfärbung der jährigen Jungvögel , können sie in ihren Überwinterungsgebieten gezählt werden. Die europaweite Erfassung des Jungvogelanteils für den Zwergschwan fand rund um das Wochenende des 17./18. Dezember 2022 statt. 19,1 % beträgt der Anteil der Jungvögel für Deutschland. Start der Zählung war im Jahr 2013. Dies ist der höchste ermittelte Jungvogelanteil seit Zählungsbeginn. Der Jungvogelanteil lag 2013 noch bei 14,4 %. Zwischen 4,2 % und 11,2 % pendelte der Jungvogelanteil in den kommenden Jahren. Erst 2021 stieg dieser auf 13,6 % an. In Nordwesteuropa lag der Anteil im Schnitt bei 9,2 % und in Deutschland bei 11,1 %.

Geschmälert wird die Freude über den hohen Jungvogelanteil allerdings durch den niedrigen Rastbestand. Im Dezember 2022 wurden in Deutschland nur 2.715 Zwergschwäne erfasst. Gezählt wurden die meisten Zwergschwäne mit einer Zahl von 1.395 in Niedersachsen. In Schleswig-Holstein waren es 897 Exemplare und in Mecklenburg-Vorpommern wurden 376 gezählt.

Im Vorjahr war der Rastbestand zum Zähltermin mit 4.739 erfassten Zwergschwänen fast doppelt so hoch. Der Wintereinbruch zum Zähltermin ist vermutlich ein Grund für die niedrige Gesamtzahl. Schon einige Tage vor der Zählung kühlten die Temperaturen deutlich runter. Es wurden sogar einige Teile der Hauptrastregionen von einer dicken Schneedecke bedeckt. Erschwert wurde die Zählung in Schleswig-Holstein durch Temperaturen von -16 Grad und einer Schneedecke von einer Höhe von 20 cm.

Viele Zwergschwäne waren aufgrund des Wintereinbruches weiter nach Westen gezogen. Das ist anhand der ausgewerteten Daten von besenderten Zwergschwänen abzuleiten. Einige Zwergschwäne wurden im Projekt Zwergschwan mit Sendern ausgestattet. Wenn die Daten auf internationaler Ebene ausgewertet und zusammengetragen wurde wird es Klarheit über den Verbleib der fehlenden Zwergschwäne geben.

Für 87 Familien konnte die Anzahl an Jungvögeln Anfang Dezember ermittelt werden. Demnach hatten die meisten erfolgreichen Altvögel ein bis drei Jungvögel bei sich. Am Zählwochenende konnten aber auch Familien mit vier, fünf, sechs bis acht Jungvögeln erspäht werden. Durchschnittlich lag die Jungenanzahl pro Familie bei 2,2. Quelle:dda

Tipps zur Vogelbeobachtung

Vogelbeobachter - Vogelgucker Blog
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Aus der Vogelwelt

Letzten Artikel

error: © 2022 www.birding-germany.de