Auf ihrem Zugweg im Frühjahr und im Herbst legen die Ringelgänse in großen Schwärmen eine Rast im Wattenmeer ein. Durch ein lautes „rott-rott“ hört man sie schon von weitem her kommen. Zu Zugzeiten sind große Mengen Ringelgänse im Watt und den umliegenden Wiesen unterwegs und daher gut zu beobachten. In der Zeit vom 22.04. bis 14.05.2023 finden an der Nordseeküste die Ringelganstage statt. Seit mehr als 25 Jahren wird der Besuch der Ringelgänse im Nationalpark Wattenmeer gefeiert.
Scharen von Ringelgänsen tauchen im Frühjahr und im Herbst scheinbar plötzlich im Nationalpark Wattenmeer und den Halligen auf. Viele Menschen stellen sich die Frage nach dem „WARUM“? Die Ringelgänse sind auf dem ostatlantischen Zugvogelweg unterwegs. Alljährlich ziehen etwa 10 bis 12 Millionen Zugvögel auf dieser Route von ihren nordischen Brutgebieten in ihre Überwinterungsgebiete die im wärmeren Süden liegen. Wenn die Ringelgänse im Wattenmeer ankommen, haben sie bereits viele Flugkilometer hinter sich gebracht. Sie legen hier eine Rast ein um genügend zu fressen und sich vor ihrem Weiterflug zu erholen. Die Ringelgänse sind im Watt beim Seegras fressen anzutreffen oder auf den umliegenden Salzwiesen zu finden, wo sie ich das Salzwiesengras schmecken lassen. Daher kann auch dort eine gute Vogelbeobachtung erfolgen.
Während der Zugzeit treffen Tausende von Ringelgänsen auf den Halligen ein. Für sie sind die dortigen großen Salzwiesen optimale Futterplätze. Auch in Nordfriesland wird das jährlich wiederkommende Naturerlebnis gebührend mit den Ringelganstagen gefeiert.
Die Zeit von Mitte März bis Mitte Mai ist für eine Vogelbeobachtung von Nonnengänsen sowie Ringelgänsen gut geeignet. Allerdings sind die Vögel nicht ausgeglichen im Wattenmeer zu finden. Große Gruppen Ringelgänse finden sich auf den Halligen, Scharen von Nonnengänsen hingegen fast ausschließlich an Nord- und Ostfrieslands Küste. Dennoch gibt es auf dem Festland viele Beobachtungsplätze wo größere Mengen von 2.000 bis 3.000 Gänsen angetroffen werden können. Dazu gehören beispielsweise das Ostfriesland, Ems-Dollart-Estuar und die Elbmündung. Hier können Vogelbeobachter die Vögel bei ihrem Zwischenstopp beobachten und ihre beeindruckende Flugformation bewundern.
Die Ringelgans (Branta bernicla) ist eine mittelgroße Wildgans, die in der Arktis und Subarktis brütet und während des Winters in Europa und Asien überwintert. Der Name „Ringelgans“ stammt von dem charakteristischen weißen Halsband, das sich um den Hals der Gans schlängelt.
Die Ringelgans ist eine der am häufigsten vorkommenden Wildgansarten in Europa und kann während der Zugzeit in großen Gruppen beobachtet werden. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Feuchtgebiete, Flussmündungen und Küstengebiete. Hier ernähren sie sich hauptsächlich von Pflanzen, Samen, Wurzeln und Gräsern.