Montag, September 25, 2023
StartMagazinÜber 400.000 Flugunfähige Vögel im Wattenmeer

Über 400.000 Flugunfähige Vögel im Wattenmeer

In der „Mauserzeit“ strömen Millionen von Knutts, Alpenstrandläufern, Regenpfeifern und anderen arktischen Watvögeln in das nahrungsreiche Wattenmeer. Hier treffen sie auf heimische Möwen, Enten und Watvögel, um ihren jährlichen Gefiederwechsel gemeinsam durchzuführen. Während dieser Zeit haben sie oft Schwierigkeiten beim Fliegen, da gut sichtbare „Mauserlücken“ die Flügelfläche verkleinern. Einige Entenvögel wie Eiderenten und Brandgänse sind sogar für einige Wochen völlig flugunfähig.

Im August versammeln sich etwa 200.000 Brandgänse und ca. 250.000 Eiderenten im Wattenmeer, wo sie vor ihren Fressfeinden geschützt sind. Sie suchen nach Nahrung wie Schnecken und Würmern

Brandgänse bauen ihre Nester an den europäischen Atlantikküsten bis hinunter zur Biskaya. Darüber hinaus brüten sie an den Küsten der westlichen Ostsee sowie in der Nähe des Kaspischen Meeres. In Deutschland findet man sie als Brutvögel an den Küsten und Inseln der Nord- und westlichen Ostsee. In bestimmten Gebieten im Binnenland, wie den Rieselfeldern bei Münster (seit 1985) und vor allem am Niederrhein (seit 1961), gibt es regelmäßige Brutvorkommen. Zusätzlich hat die Brandgans die Elbe bis nach Dessau besiedelt.

Gelegentlich überwintert die Brandgans einzeln an großen Binnengewässern, doch im Wattenmeer entlang der deutsch-niederländischen Nordseeküste sieht man sie in großen Schwärmen. Bevorzugte Überwinterungsgebiete befinden sich bei Wangerooge und Mellum, im Jadebusen sowie entlang der Westküste Schleswig-Holsteins. Innerhalb Europas ist die Brandgans ein Zugvogel und bevorzugt nächtliche Wanderungen. Die Überwinterungsgebiete der europäischen Population befinden sich an der südlichen Nordseeküste sowie entlang der Atlantikküste von Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal, einschließlich der Küsten des Mittelmeers.

Circa 250.000 Eiderenten treffen im Wattenmeer zur Mauser ein. Die Eiderente zählt zu den arktischen Arten. Ihr eher unvollständiges Verbreitungsgebiet findet sich in den polaren Gegenden. Ihr Brutgebiet in Europa liegt in Norwegen, Irland, Großbritannien, Island, an der Atlantikküste, weiterhin entlang der Ostseeküsten der Länder Dänemark, Schweden, Finnland und Estland, ebenso  im Wattenmeer zwischen den Niederlanden und Dänemark.

Das Wattenmeer wird von den Brutvögeln der Ostseeküsten als Mausergebiet sowie als Winterquartier genutzt. Mit den Erpeln beginnt der Zug aus den Brutgebieten der Ostseeküsten hin zum Wattenmeer. Der Zug erfolgt ab Ende Mai und geht bis etwa Mitte Juli, denn jetzt setzt die Mauser ein. Die weiblichen Eiderenten folgen gemeinsam mit ihren Jungvögeln von etwa Ende Juli bis Ende August. Im Wattenmeer tauchen ab dem Monat September weitere Vögel auf, die in der Ostsee bereits ihre Mauser hinter sich gebracht haben.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Vogelbeobachter - Vogelgucker Blog
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Aus der Vogelwelt

Letzten Artikel

error: © 2022 www.birding-germany.de