Freitag, Juni 2, 2023
StartMagazinVogelbeobachtung im April

Vogelbeobachtung im April

Im Monat April ist der Winter vorbei und der Frühling lockt die Menschen wieder in die Natur. Bäume und Sträucher beginnen zu blühen, der Vogelzug bringt uns viele Vogelarten wie Rauch- und Mehlschwalben zurück und die Gesänge des Rotkehlchens versetzen uns in gute Stimmung. Diejenigen unter uns die bei offenem Fenster schlafen, werden bereits bei Beginn der Dämmerung durch ein wundervolles Vogelkonzert, für das u.a. Hausrotschwanz, Zilpzalp und Amsel verantwortlich sind, geweckt. Ende des Monats April treffen die ersten Mauersegler wieder bei uns ein. Während der Balz des Rotkehlchens erfüllt die rote Brust eine bedeutungsvolle Funktion.

Höhepunkt der Rückkehrer

Den Zug der Singvögel bemerken die meisten Menschen nicht. Es liegt ganz einfach daran, dass die meisten Kleinvogelarten während der Nacht ziehen. Mit Beginn der Morgendämmerung fliegen sie dann einen geschützten Platz an.

Gegen Ende März bis Anfang April ist bereits der erste Höhepunkt der Rückkehrer zu verzeichnen. Während dieser Zeit haben Waldschnepfe, Zilpzalp und Trauerente bereits ihr Zugmaximum erreicht. Die Anzahl der Vogelarten wie z.B. Singdrossel, Rotkehlchen und Wiesenpieper nimmt im Laufe des Monats zu.

Allerspätestens jetzt kehren die letzten Weißstörche zurück. Gartengrasmücke und Mönchsgrasmücke kommen wieder, bauen unter Volldampf ihr Nest und beginnen mit dem Brutgeschäft. Blaukehlchen singen uns ihr Lied, Fischadler sowie Trauerseeschwalben ziehen durch. Gegen Ende des Monats April haben sich auch die letzten Wintergäste von uns verabschiedet und sind weiter gezogen.

Das Frühjahr ist eine wundervolle Zeit, denn gerade jetzt kann eine gute Vogelbeobachtung während der Zeit des Brutgeschäftes erfolgen. Zu diesen Arten gehören z.B. Höckerschwan, Graugans, Kranich, Flussregenpfeifer, Löffler und auch der Kiebitz. An den unzähligen Seen und Teichen des Landes sind viele Entenarten jetzt zu sehen. Eine ausgezeichnete Vogelbeobachtung der meisten Entenarten wie Stockente, Reiherente, Schnatterente, Pfeifente, Spießente, Löffelente, Knäkente und Krickente kann in der Altmark, die zum Bundesland Sachsen-Anhalt gehört, erfolgen.

Balzarenen der Kampfläufer

Im Monat April lassen sich auch die Kampfläufer wieder bei uns sehen. Während der Balz tragen sie ihr imposantes Prachtkleid, das aus großen Krägen und hochgestellten Federhauben besteht. Die Männchen unterscheiden sich in ihrem bunten Gefieder. Dennoch sind sie auch im Schlichtkleid von den Weibchen zu unterscheiden, da diese etwas kleiner sind. Schaukämpfe werden von den balzenden Männchen ausgetragen. Diese finden auf einem kleinen Gebiet auf einer Feuchtwiese statt. Dieser Bereich wird entschieden gegen andere Kampfläufer Männchen beschützt. Die balzenden Männchen sind vor allem in den frühen Morgenstunden zugange, natürlich auch dann, wenn Weibchen in ihre Nähe kommen. Diese laufen an den „Balzarenen“ vorbei und suchen sich dabei die prächtigsten Männchen aus und bieten sich diesen zur Paarung an.

Auf dem Durchzug in seine eigentlichen Brutgebiete ist der Kampfläufer oft in größeren Trupps unterwegs. Währenddessen ist er von April bis Mitte Mai auch am Dümmer See und in Nordkehdingen zu beobachten. Zu den Brutvögeln gehört er am Rickelsbüller Koog und dem Naturschutzgebiet Oie und Insel Kirr. Sehr selten sind immer noch Bruten im Ochsenmoor am Dümmer See.

Zu den zahlreichen Vertretern von Ende April bis in den Juli hinein gehören die Wattenmeer-Brutvögel. Dazu gehören z.B. Seeschwalben, Möwen, Rotschenkel, Säbelschnäbler und Austernfischer. Speziell auf den Inseln und Halligen können große Vogelkolonien beobachtet werden. Während die Zeit von Mitte März bis Mitte Mai besonders gut ist um Nonnengans und Ringelgans anzutreffen.

Tausende Ringelgänse grasen Ende März bis Mitte Mai auf den Salzwiesen vom Rheiderland bis Nordfriesland, auf Inseln und Halligen wie Hooge, Langeneß, Oland und Pellworm entlang der Küste. Im Wattenmeer halten sich jährlich circa 70.000 Ringelgänse auf.

Nach diesen Vögeln können Sie im April Ausschau halten:

U.a. Säbelschnäbler, Rohrweihe oder Uferschnepfe, Silberreiher, Kampfläufer, Kuckuck, Feldlerche, Fitislaubsänger, Wiesenpieper, Wendehals, Baumpieper, Regenbrachvogel, Kuckuck, Feldlerche, Fitislaubsänger, Wiesenpieper, Wendehals, Baumpieper, Schmarotzerraubmöwe, Schwarzkopfmöwe, Flussseeschwalbe, Sumpfohreule, Gartenrotschwanz, Beutelmeise und Bluthänfling.

Vogelbeobachtungsplätze im Gebiet

Seeanger und Umgebung

Das Naturschutzgebiet Seeanger, Retlake, Suhletal liegt östlich und westlich der Gemeinde Seeburg, im Landkreis Göttingen und erstreckt sich aber mit allen Teilflächen von Landolfshausen...

Die Balz der Kampfläufer

Der Name der Kampfläufer ist aufgrund ihres imposanten Balzverhaltens nicht zufällig entstanden. Im April beginnt das Schauspiel, bei dem die männlichen Vögel in einer...

Geltinger Birk

Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk liegt am Ausgang der Flensburger Förde, an der Geltinger Bucht, im Landkreis Schleswig-Flensburg in Schleswig Holstein. Es hat eine Gesamtfläche...
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Dies könnte Sie auch interessieren

Aus der Vogelwelt

Meistgelesen

error: © 2022 www.birding-germany.de