Ende August starten die Wildgänse wie z.B. Graugänse, Blässgänse, Nonnengänse , ihre Reise von ihren Brutgebieten in Sibirien in Ihre Überwinderungsgebiete. Diese Reise erstreckt sich über etwa 6.000 Kilometer und beinhaltet mehrere Zwischenstopps in Osteuropa, bevor sie schließlich in Ostfriesland und entlang der Elbe, Weser und Niederrhein ankommen. Dort bevölkern die Gänse die grünen, feuchten Wiesen in der Nähe des Rheins. Sie fressen sich einen Fettvorrat an, um sich für die anstrengende Rückreise im Frühjahr nach Sibirien zu stärken.
Schwalben verbringen ungefähr die Hälfte des Jahres in unseren Breitengraden,
während sie die andere Hälfte südlich der Sahara überwintern. Zwischen Ende März
und Mitte Mai kehren die Schwalben aus ihren Winterquartieren nach Mitteleuropa
zurück. Die Hauptankunftszeit für Mehlschwalben liegt zwischen Mitte April und
Mitte Mai. Ab Ende August bis Mitte September machen Sie sich auf den Weg gen
Süden. Zunächst sammeln sie sich bis Ende September im Süden Deutschlands, um dann
die lange Reise nach Afrika anzutreten.
Vogelzug der Störche
Im August herrscht Unruhe unter den Störchen, wenn die Jungvögel immer weiter von
ihrem Nest entfernte Ausflüge unternehmen und schließlich verschwinden. Kurz darauf
begeben sich Eltern und Nachwuchs getrennt voneinander auf den langen Flug nach
Afrika.
Störche sind Langstreckenzieher und legen während ihrer zwei- bis viermonatigen
Zugzeit im Durchschnitt 150 bis 300 Kilometer pro Tag zurück. Um diese gewaltigen
Entfernungen bewältigen zu können, nutzen sie wie Segelflugzeuge warme Aufwinde,
die ihnen einen energieeffizienten Segelflug ermöglichen.
Fast 75 Prozent der deutschen Weißstörche fliegen auf ihrer Reise in die
Überwinterungsgebiete die östliche Route über den Bosporus in der Türkei in den
Nahen Osten, zunächst bis in den Sudan und dann weiter nach Tansania und sogar nach
Südafrika. Sie legen dabei oft mehr als 10.000 Kilometer zurück. Jedes Jahr folgen
etwa 500.000 Störche dieser Strecke.
Die Störche Südwestdeutschlands und ihre Artgenossen aus Frankreich, Spanien und
der Schweiz nehmen hingegen die westliche Zugroute über Gibraltar und die Sahara,
um in der westafrikanischen Sahelzone zwischen Senegal und Tschad den Winter zu
verbringen. In den letzten Jahren haben jedoch immer mehr Störche beschlossen,
nicht weiterzuziehen und bleiben stattdessen in Südspanien, wo sie auf Mülldeponien
ausreichend Nahrung finden.
Gegen Ende des Monats August beginnt der Vogelzug für Löffler und Watvögel.
Watvögel wie der Alpenstrandläufer, einige Tausend Sichelstrandläufer und der
Goldregenpfeifer sind auf ihrer Reise. Mitte Juli bis September versammeln sich die
arktischen Limikolen in großen Schwärmen im Wattenmeer.
Auf den Inseln und Halligen sind die ersten Basstölpel, Seetaucher, Sturmtaucher, Raubmöwen, Trauerenten, Dreizehenmöwen, Seeschwalben, Alken und Eissturmvögel, zu beobachten.