Freitag, Juni 2, 2023
StartMagazinVogelbeobachtung im Mai

Vogelbeobachtung im Mai

Im Mai gibt es wieder erstaunlich viel in der Natur zu entdecken. Vor allem ist dieser Monat ideal zur Vogelbeobachtung. Er zählt im Jahresverlauf zu den vogelreichsten Monaten. Gerade jetzt hat die Vogelbalz ihren Höhepunkt erreicht. Genug zu tun haben jetzt auch alle „Vogeleltern“.

Frühling pur bietet der Wonnemonat Mai. Dies merkt man nicht nur an den wärmeren Temperaturen sondern auch an den herrlichen Vogelgesängen. Unsere Singvögel haben jetzt Hochkonjunktur. Sie sind nicht mehr zu bremsen und die Balz ist an ihrem Höhepunkt angekommen. Die einen verzaubern uns mit ihrem Gesang, andere brüten bereits und die wundervollen Kraniche haben jetzt schon Junge. Andere Arten wie z.B. Rohrsänger, Pirol, Wachtelkönig, Kuckuck und Neuntöter kommen jetzt erst in ihren Brutgebieten an. Oft ist jetzt auch der Gesang der Nachtigall zu hören und die Wasservögel kümmern sich bereits um ihre Jungtiere. Im Mai  explodiert die Natur, die Gehölze sind voll belaubt und daher sind nur noch wenige Einblicke in die Vogelwelt möglich. Wer dennoch wissen will, welche gefiederten Freunde uns mit ihrer Anwesenheit beglücken, sollte sich spätestens jetzt mit der Bestimmung der Vogelstimmen beschäftigen.

Zu den Durchzüglern gehören z.B. Karmingimpel, Grauschnäpper, Gelbspötter, Sumpfrohrsänger und Teichrohrsänger. Sie halten sich auf ihrem Durchzug zu ihren Brutgebieten, die sich im hohen Norden befinden, an unseren Binnengewässern auf. Zu diesen Arten gehören z.B. Trauerseeschwalbe, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer sowie Kampfläufer. Der Frühjahrszug ist spätestens Mitte Juni abgeschlossen.

Manche Brutvögel sind noch mit dem Nestbau beschäftigt. Das Zaunkönig Weibchen ist z.B. alleine für den korrekten Innenausbau eines Kuschelnestes verantwortlich. Andere Vogeleltern haben bereits Nachwuchs und müssen ihre ständig hungrigen Jungen rund um die Uhr mit Nahrung versorgen. Das ist Hochleistung pur!

Vogelbeobachtung an der Nordseeküste

Zwischen Mitte März bis Mitte Mai ist eine Vogelbeobachtung von Ringelgänsen ( Ringelganstage ) an der Nordseeküste sehr gut möglich. Auch Weißwangengänse sind noch in großer Scharen anzutreffen. Besonders die arktischen Watvogelarten zu denen z.B. Pfuhlschnepfe, Alpenstrandläufer, Knutt und Kiebitzregenpfeifer gehören, können vor ihrem Weiterflug in ihre Brutgebiete in großer Menge und in ihrem Prachtkleid beobachtet werden. In großen Mengen sind die Wattenmeer-Brutvögel von Ende April bis in den Juli hinein gut zu sehen. Zu diesen Arten gehören z.B. unterschiedliche Möwenarten, Seeschwalbe, Rotschenkel, Austerfischer sowie Säbelschnäbler. Wer mehr über die Vogelbeobachtung, Vögel der Nordsee und Beobachtungsplätze wissen möchte findet hier weitere Infos.

Horstbau der Schwarzmilane

Wenn die Schwarzmilane aus ihren Winterquartieren die sich im südlichen Spanien oder in Afrika befinden zurückgekehrt sind, beginnt sofort die Balz und es wird sich mit dem Hortbau beschäftigt. Schwarzmilane sind ausgesprochene Gewohnheitstiere. Sie kehren in jedem Frühling zu ihrem Nistplatz zurück, halten sich aber nicht zwingend gegenseitig die Treue.

Balz der Großtrappen

Im Havelländischen Luch im Naturpark Westhavelland findet alljährlich ein ganz besonderes Naturerlebnis statt. Es handelt sich hierbei um die imposante Balz der Großtrappen. Dieses Gebiet zählt zu den letzten Rückzugsorten in Deutschland. Dabei findet sich die größte Population nahe Buckow im brandenburgischen Havelland. Damit die Trappen in Ruhe brüten und ihre Jungen aufziehen können, wurde eine etwa 30 Hektar große Fläche in der Nähe von Buckow mit einem Zaum versehen. Der derzeitige Bestand beläuft sich etwa 130 Tiere. Im Havelländischen Luch findet sich noch unberührte Natur. Die Großtrappen haben das Gebiet zu einer reizvollen Region für Vogelfreunde gemacht. Für Deutschland gesehen ist das Areal zwischen Garlitz und Buckow außergewöhnlich und  genau hier kann eine Vogelbeobachtung der imposanten Großtrappen erfolgen.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Vogelbeobachter - Vogelgucker Blog
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Aus der Vogelwelt

Letzten Artikel

error: © 2022 www.birding-germany.de