Das Naturschutzgebiet Breeser See ist 163 Hektar groß, liegt einen Kilometer östlich von Lohmen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die bis zu 300 Meter breiten Schilfgebiete umgeben den vorhandenen Flachsee. Daran schließen sich naturnahe Bruchwälder in unterschiedlicher Breite an. Bewirtschaftete Niedermoorwiesen reichen ausnahmslos nur im Osten bis an das Seeufer heran.
Eine Bedeutung für eine artenreiche Vogelwelt hat der Flachwassersee mit seinen umgebenden Röhrichtgebiet. Innerhalb des Naturschutzgebietes wurden 162 Vogelarten belegt und 94 Brutvogelarten dokumentiert. Bestandsangaben liegen bereits seit dem Jahr 1973 vor. Erst durch diese umfangreiche Dokumentation ist es möglich geworden, Bestandsveränderungen deutlich zu machen.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Als Gründelentengewässer ist der See ornithologisch gesehen einzustufen. Da günstige Brut- und Nahrungsbedingungen vorhanden sind, können hier fast alle heimischen Entenarten beobachtet werden. Überregionale Bedeutung hat der See vor allem als Rast- und Schlafplatz. Große Mengen Bläss-, Grau- und Saatgänse finden sich hier ein. Etwa 2000 Graugänse werden bereits ab Juli erwartet. Zu Zugzeiten im Herbst halten sich hier und auf den angrenzenden Ackerflächen und Wiesenniederungen über 10.000 nordische Gänse auf. Die Vogelbeobachtung kann hier gut erfolgen.
In der Zeit zwischen Mai bis Oktober übernachten im Flachwasser des Sees mehr als 200 Kraniche. Etwa 20 bis 50 Bartmeisen Brutpaare halten sich alljährlich im Röhrichtgürtel auf. Mit nur 1-4 Brutpaaren zählt das Blaukehlchen zu den unregelmäßigen Brutpaaren. Die Tüpfelralle ist ebenso nicht in jedem Jahr zu sehen. Zu den weiteren Brutvögel gehören u.a. Kiebitz, Rohrdommel, Flußregenpfeifer, Waldschnepfe und Bekassine. Besonders Rohrschwirl und Wasserralle sind in großen Zahlen vorhanden.
Der Bestand von Schilfrohr- und Drosselsänger ist deutlich zurückgegangen. Flußseeschwalben brüten seit dem Jahr 1989 auf künstlichen Inseln. Zwischenzeitlich haben sich mehr als 50 Brutpaare angesiedelt. Durch hohe Ausfliegequoten bei den Jungvögeln wurde hier eine Bedeutung im Artenschutz erreicht. Der See ist für Fisch- und Seeadler ein gutes Nahrungsgebiet. Ebenso für Schwarz- und Rothalstaucher die sich auf dem Durchzug befinden. Zwergmöwe und Trauerseeschwalbe können ebenso beobachtet werden. Vor allem im Herbst übernachten mehrere Tausend Schwalben im Röhricht und bis zu 15.000 Stare können bei ihren Flugmanövern gut beobachtet werden.
Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung
Das Schutzgebiet darf ausschließlich über einen Wiesenpfad der aus dem Ort Klein Breesen führt, betreten werden. Am Ostufer des Sees ist die Vogelbeobachtung durch einen Beobachtungplattform möglich. Von hier aus kann man den Kranichschlafplatz, der sich nördlich im Uferbereich befindet, gut sehen.Direkt vor dem Beobachtungsturm befindet sich ufernah eine der vier künstlich angelegten Brutinseln für Flußseeschwalben. Ab Ende April können die Flußseeschwalben beim Brutgeschäft und bei der Aufzucht der Jungen gut mit einem Fernglas beobachtet werden.
Wo geht´s lang?
Ziel für Navi Klein Breesen 2, 18276 Zehna 53.69016617283873, 12.13615043453329 Gegenüber kann auch geparkt werden . wenn Sie vor Haus Nr 2 stehen geht links von Ihnen ein Weg rein der zum Turm am Ufer 53.68356943336654, 12.131458430712009 führt. Es sind ca. 1000m bis zum Ufer
Vögel im Gebiet:
Höckerschwan, Singschwan, Reiherente, Tafelente, Schnatterente, Löffelente, Stockente, Spießente, Krickente, Schellente, Zwergsäger, Gänsesäger, Wasserralle, Blässhuhn, Kranich, Silbermöwe, Lachmöwe, Sturmmöwe, Kormoran, Graureiher, Silberreiher, Rohrweihe, Fischadler, Baumfalke, Seeadler, Mäusebussard, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Rohrschwirl, Rohrdommel, Kampfläufer, Bekassine, Bruchwasserläufer, Flussseeschwalbe, Kiebitz, Sumpfmeise, Gelbspötter, Rauchschwalbe, Kuckuck, Fitis, Nachtigall, Schafstelze, Eisvogel, Zaunkönig, Feldlerche, Gartenbaumläufer, Wacholderdrossel, Stieglitz, Erlenzeisig, Buntspecht, Pirol, Bartmeise, Zilpzalp, Schwarzkehlchen, Goldammer, Rohrammer, Grauammer … gesichtet seit Mai 2020