Der Galenbecker See befindet sich in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, östlich der Kleinstadt Friedland. Bei dem Galenbecker See handelt es sich um einen Flachwassersee der eine maximalen Tiefe von etwa 0,76 Meter erreicht. Mit einem großen Bereich von Feuchtwiesen, Schilf und Moorwälder .
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Für zahlreiche Vogelarten stellt dieses Gebiet einen bedeutenden Rast- und Schlafplatz dar. Eine Vogelbeobachtung der nachfolgend aufgeführten Vogelarten kann über die Aussichtsplattform am See gut erfolgen. Zu den Vogelarten zählen u.a. Graugans, Blässgans, Saatgans, Kranich im zehntausender Bereich, Zwergsäger, Gänsesäger, Singschwan, Höckerschwan, Rauchseeschwalbe, Lachmöwe, Zwergmöwe, Schnatterente, Löffelente, Spießente, Schellente, Tafelente, Krickente, Blaukehlchen, Wachtelkönig, Rohrdommel, Schilfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Rothalstaucher und Schwarzhalstaucher.
Zu den Brutvögel gehören u.a. Seeadler, Eisvogel, Beutelmeise, Bartmeise, Bleukehlchen, Rohrschwirl, Feldschwirl, Schlagschwirl. Mehrere Seeadler Brutpaare wurden gesichtet. Der Schreiadler brütet in den Brohmer Bergen und nutzt das Gebiet zur Nahrungssuche. Im Umfeld des Sees auf den vernässten Flächen brüten mittlerweile der Schwarzhalstaucher und die Weißbartseeschwalbe mit jeweils hoher Anzahl Brutpaare.
In der Dämmerung findet all abendlich ein ganz besonders Schauspiel am Himmel statt. Im Herbst fliegen tausende Kraniche und Graugänse ein um in den Flachwasserzonen des Sees ihre Schlafplätze aufzusuchen um gefahrlos darin zu nächtigen.
Das Sanierungsprojekt hat große Auswirkungen auf den See. Mehrere Vogelarten konnten dadurch ihre Bestände erheblich steigern. Dazu zählen beispielsweise Schwan, Haubentaucher und verschiedene Entenarten. Aber auch neue Vogelarten wie z.B. die Weißbartseeschwalbe, Rothalstaucher, Lachmöwe und Schwarzhalstaucher kamen hinzu. Nicht nur der Zustand des Sees wurde verbessert. Infolge der Maßnahmen entstanden jetzt zwei Gewässer mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften.
Wo geht´s lang?
Ziel für Navi Dorfstraße 122, 17379 Heinrichswalde. Nach dem Haus 122 sofort links den Weg rein. Zu Fuß ca. 150 m geradeaus dann rechts ca. 200m bis zur Aussichtsplattform 53.61646200207475, 13.76335976082101
Vögel im Gebiet:
Spießente, Krickente, Löffelente, Schnatterente, Stockente, Tafelente, Reiherente, Schellente, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Blässgans, Tundrasaatgans, Brandgans, Rostgans, Graugans, Flussuferläufer, Stelzenläufer, Kampfläufer, Dunkelwasserläufer, Sturmmöwe, Lachmöwe, Silbermöwe, Steppenmöwe, Silberreiher, Bekassine, Austernfischer, Kiebitzregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Grünschenkel, Sumpfrohrsänger, Drosselrohrsänger,Kiebitz, Kormoran, Turmfalke, Habicht, Seeadler, Baumfalke, Mäusebussard, Fischadler, Sperber, Schreiadler, Rohrweihe, Höckerschwan, Steinschmätzer, Graureiher, Neuntöter, Kranich, Buntspecht, Kleiber, Zaunkönig, Eisvogel, Kuckuck, Pirol, Schlagschwirl, Mönchsgrasmücke, Girlitz, Rauchschwalbe, Raubseeschwalbe, Weißflügel-Seeschwalbe, Flussseeschwalbe, Uferschwalbe, Mehlschwalbe,Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger, Rohrammer, … gesichtet seit Mai 2020
Foto:Knautefoto, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons