Montag, September 25, 2023

Vogelbeobachtung - Kummerower See

Der Kummerower See liegt zwischen den Städten Malchin, Dargun und Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Er ist der viertgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns, der größte See im Landesteil Vorpommern sowie der achtgrößte See Deutschlands. Der Kummerower See bildet gemeinsam mit dem Malchiner See den Naturpark „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“. Die Quellflüsse der Peene vereinigen sich im See um diesen als Peenestrom, der durch das Peenetal fließt, das auch „Amazonas des Nordens“ genannt wird, wieder zu verlassen. Hierbei handelt es sich um das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Westeuropas

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Für nordische Entenvögel ist der Kummerower See und das Umland ein überregional bedeutendes Rastgebiet. Während des alljährlichen Vogelzugs im Herbst und im Frühjahr rasten hier 20.000 bis 30.000 Exemplare der Saatgans und der Bläßgans. Dazu kommen noch etwa 2000 Exemplare der Pfeifente und rund 1000 Haubentaucher. Seeadler, Schreiadler und Fischadler sind ebenfalls zu beobachten. Kraniche brüten in den Bruchwäldern und Mooren. Das Renaturierungsgebiet „Große Rosin“ befindet sich umweit von Neukalen. Unzähligen Tieren und Pflanzenarten gibt die große geflutete Fläche einen Lebensraum. Eine Aussichtsplattform befindet sich am Waldrand.

In vielen Dörfern der Gegend ist der Weißstorch noch heimisch. Im Peenetal und an den Seeufern ist eine große Vogelwelt zu beobachten. Zu den Arten die in diesem Gebiet vorkommen zählen u.a. Bekassine, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Beutelmeisen, Blaukehlchen und Karmingimpel, Eisvogel und Schwarzstorch.

Zu den eher seltenen Brutvogelarten in diesem Gebiet gehören u.a. Kranich, Kormoran, Graugans, Schnatterente, Schellente, Tafelente, Krickente, Löffelente und Knäkente. Bundesweit gesehen haben Seeadler und Fischadler die höchste Brutdichte in Mecklenburg-Vorpommern.

Im Herbst verwandeln sich die gefluteten Wiesen am Kummerower See zu einem Paradies für Wasservogelarten. Bis zu 3000 Kraniche rasten in diesem Gebiet. Dutzende verschiedene Wasservogelarten werden vom Sumpfland der gefluteten Wiesen angelockt. Vom Rothalstaucher bis hin zur Krickente ist alles dabei. Alpenstrandläufer und Bekassine sind in den Schlickrändern auf der Suche nach Nahrung. Eine Vogelbeobachtung von Kranich und Silberreiher kann ebenfalls erfolgen. Ein frühmorgendlicher Besuch des Beobachtungsturms, kurz vor dem Restaurant „Aalbude“, lohnt sich. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die große Kormoran-Kolonie und über das Gebiet als solches. Auch der Fischadler lässt sich mit etwas Glück von hier aus beobachten.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Im Wiedervernässungsgebiet „Großer Rosin“ wurde in der Nähe der Ausflugsstätte Aalbude auf dem alten Deich ein Beobachtungsturm 53.846948979262834, 12.884991176967823 errichtet. Dieser ist vom Kützerhof aus zu erreichen. Wasservögel und auch Biber lassen sich von dort aus in der Peene beobachten. Vogelbeobachtung von Rohrdommel, verschiedener Seeschwalbenarten, Taucherarten, Entenarten, Seeadler und Fischadler ist möglich. Regelmäßig finden vogelkundliche Führungen für Vogelfreunde statt.

Entlang des Weges können weitere Beobachtungsplattformen genutzt werden. An der
Verbindungsstraße zwischen Neukalen und Neu Warsow steht ein weiterer Beobachtungsturm, mit Ausblick über die Moorwiesen und NSG Peenetal.

Am Naturerlebnispfad “Verchener Seeberge“ befindet sich etwa 800 m südlich von Verchen ein Beobachtungsturm.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi: Aalbude 99, 17111 Dargun

 

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de