Baltrum ist eine Insel, die sich selbst als „autofreie Kinderinsel“ bezeichnet. Auf dem nur fünf Kilometer langen und 1,5 Kilometer breiten Eiland scheinen die Uhren deutlich langsamer zu ticken als anderswo. Dies liegt auch daran, dass Baltrum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt, einem einzigartigen Lebensraum für Vögel.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Naturbegeisterte können hier Lachmöwen, Brandgänse und Zwergseeschwalben aus nächster Nähe beobachten. Besonders im geschützten Ostdorf können im Frühjahr und Herbst Tausende von Vögeln bei Rast und Brut beobachtet werden.
Insgesamt gibt es auf Baltrum ca. 67 Brutvogelarten, darunter auch einige „Besonderheiten“ wie die Nachtigall, das Schwarzkehlchen und den Birkenzeisig. Auch der Gartenrotschwanz, der Grauschnäpper und der Steinschmätzer sind hier heimisch.
Doch besonders wichtig ist Baltrum für die Küstenvögel. Mit ca. 10.000 Brutpaaren der Lachmöwe und ca. 2.500 Brutpaaren der Brandseeschwalbe besitzt Baltrum die größten Kolonien dieser beiden Arten in ganz Niedersachsen.
Zudem gibt es positive Entwicklungen bei Arten wie dem Säbelschnäbler und dem Sandregenpfeifer, die in diesem Jahr mit mehr Paaren auf der Insel brüteten als im vergangenen Jahr. Auch die Eiderente und die Heringsmöwe profitieren von den Bedingungen auf der Insel.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Der Osterhook ist ein weiteres Paradies für Vögel auf Baltrum. Die Ruhezone südlich des Weges zwischen Turnerbund und Osterhook ist ein wertvolles Brut- und Rastgebiet für Vögel, insbesondere für bedrohte Strandbrüter wie die Zwergseeschwalbe und den Sandregenpfeifer.
Deshalb ist das Betreten dieser Fläche nicht gestattet. Vom Ende des Osterhook-Weges aus lässt sich die Tierwelt im Muschelschill- und Dünengebiet mit dem Fernglas beobachten.