Freitag, Juni 2, 2023

Vogelbeobachtung - Dümmer See

Der Dümmer See befindet sich in der Dümmer-Geestniederung. Die Wasserfläche des Sees gehört zu dem Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Der Dümmer ist einen Flachsee mit einer Größe von 12,4 km² und einer maximalen Tiefe von 1,4 Metern. Er ist der zweitgrößte See Niedersachsens. Die den Dümmer See umgebenden Wiesen und Weiden zählen zu den wichtigsten Lebensräumen für Tier- und Pfanzenarten in Niedersachsen.

Das Naturschutzgebiet „Dümmer, Hohe Sieben und Ochsenmoor“ setzt sich aus dem Süd- und Westufer des Sees, artenreichen Feucht- und Nasswiesen die mit Gräben durchzogen sind und vereinzelten Bruchwaldbereichen im „Ochsenmoor“ und auch den weitläufigen Röhrichtzonen mit Übergängen zu nassen, umfangreich genutzten Seggenwiesen in der „Hohen Sieben“ zusammen. Der Dümmer See beherbergt eine reiche Unterwasser-, Schwimmblatt- und Schilfvegetation. Für viele Wasser- und Röhrichtvogelarten stellt er einen geeigneten Lebensraum dar.

Die Weiden und Wiesen des Ochsenmoores werden nach Naturschutzvorgaben bewirtschaftet. Ein an den Wiesenvogelschutz angepasstes Wassermanagement besteht für die zentralen Teilbereiche. Die Kulturlandschaft des Ochsenmoores beherbergt Erlenbruchwaldbereiche, Hochstaudenflure und vereinzelte Kleingewässer.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Von zentraler Bedeutung für die Rast von Wasser-, Wiesen- und Röhrichtvögeln als auch für das Brutgeschäft, ist der See mit seiner offenen Wasserfläche, den Verlandungsbereichen und der umgebenden Wiesenlandschaft. Der gesamte Lebensraum ist eines der größten Rast- und Überwinterungsgebiete im Binnenland für Kiebitz, Kornweihe, Gänsesäger, verschiedene Enten-, Gänse- und Limikolenarten. Bestandsgrößen von internationaler Bedeutung erreichen ein Teil der Rastvogelarten. Weiterhin ist es ein national bedeutendsten Brutgebiet für Vögel der Feuchtwiesen, Verlandungszonen und Röhrichtgebiete. Zu den hier brütenden seltenen Vogelarten gehören z.B. Sumpfohreule, Trauerseeschwalbe, Großer Brachvogel, Wachtelkönig, Kiebitz, Bekassine, Rotschenkel und Uferschnepfe.

Die Bestände der Limikolenarten wie z.B. Großer Brachvogel, Kiebitz, Uferschnepfe und Bekassine gehören zu den bedeutendsten Brutvorkommen binnenländisch. Von den ehemals verschwundenen Wiesenvogelarten sind mehr als 10 Arten als Brutvögel zurückgekehrt. Dazu gehören bedrohte und viele seltene Arten wie z.B. Tüpfelralle, Kampfläufer, Knäkente, Rotschenkel, Wachtelkönig oder Spießente. Langjährige Bestandsrückgänge konnten bei fast allen Vogelarten umgekehrt oder auch gestoppt werden. Eine Verdopplung beziehungsweise eine Verdreifachung der Bestände ist von Brachvogel, Bekassine und Uferschnepfe zu verzeichnen.

Das Ochsenmoor bietet Lebensraum für Watvögel wie beispielsweise Rotschenkel, Bekassine, Großer Brachvogel oder Kiebitz. Im gesamten Naturschutzgebiet kommen Arten wie u.a. Neuntöter, Nachtigall, Pirol, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Schafstelze, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Rohrweihe, Rohrdommel, Rohrschwirl, Feldschwirl und Dorngrasmücke vor. Durch den Bau zahlreicher Nisthilfen ist auch der Lebensraum des Weißstorchs in diesem Gebiet gesichert.

Zu den Gastvögel im Naturschutzgebiet zählen u.a. Weißwangengans, Kampfläufer, Rothalstaucher, Gänsesäger, Zwergsäger, Singschwan, Zwergschwan, Kormoran, Graugans, Blässgans, Saatgans, Spießente, Krickente, Pfeifente, Kolbenente, Knäkente, Schellente, Löffelente und Tafelente.

Der Dümmer See mit seinem Umland und den bisher 276 nachgewiesenen Vogelarten zählt zu einer der artenreichsten Regionen Deutschlands. Manchmal sind nur einzelne oder einige wenige Exemplare einer Art anwesend. Aber niemals werden sich alle Arten gleichzeitig in diesem Gebiet aufhalten.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Am besten steuert man die Ökologische Station des Naturschutzring Dümmer e.V. an. Rechts neben dem Gebäude geht ein kleiner Weg ins Gebiet. Zwischen April und Mai Rasten am Dümmer große Trupps an Kampfläufer, die man aus kurzer Distanz beobachten oder fotografieren kann. Mit ein bisschen Glück erleben Sie die Balz der Kampfläufer. Die Balz sieht man nur sehr, sehr selten ….

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi:  Am Ochsenmoor 52, 49448 Hüde


 

Bewertung
Frühjahr
75 %
Sommer
65 %
Herbst
75 %
Winter
65 %

SUMMARY

VORLÄUFIGE BEWERTUNG

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

VORLÄUFIGE BEWERTUNGDümmer See
error: © 2022 www.birding-germany.de