Montag, Dezember 11, 2023
StartNiedersachsenLandkreis EmslandNaturschutzgebiet Hahnenmoor
Vögel beobachten in Niedersachsen

Naturschutzgebiet Hahnenmoor

Vögel beobachten im Naturschutzgebiet HahnenmoorDas Naturschutzgebiet Hahnenmoor liegt unterhalb der Gemeinde Herzlake im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Das Gebiet umfaßt etwa 620 Hektar mit wiedervernässten Hochmoorbereichen und dystrophen Stillgewässern, die in früheren Zeiten durch Torfabbau entstanden sind. Am Rand des Schutzgebietes befinden sich kleinere, vereinzelte Moorwaldbereiche.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

In diesem außergewöhnlichen Ökosystem leben geschützte und seltene Tier- sowie Pflanzenarten. Der Grosse Brachvogel, Ziegenmelker und Bekassine gehören neben anderen zu den seltenen Arten.

Alljährlich zur Zugzeit im Herbst können im Hahnenmoor z.B. Kranich, Graugans und Singschwan beobachtet werden. Als ideales Brutgebiet haben sich Kraniche das Hahnenmoor ausgesucht. Zu den Überwinterungsgästen die aus der finnischen Taiga nach Norddeutschland ziehen, zählen Zwergschwan und Singschwan.

Sing- und Zwergschwan im Hahnenmoor

Alljährlich halten sich im Winterhalbjahr größere Mengen Zwerg- und Singschwäne im Hahnenmoor auf. Sie übernachten auf den Wasserflächen und früh am Morgen fliegen sie zur Nahrungssuche auf die umliegenden Grünländereien sowie Ackerflächen. Gegen Abend kehren sie an ihren Schlafplatz in kleinen Gruppen zurück. In den Winterhalbjahren 2007 bis 2010 belegen Zählungen, dass bis zu 273 Zwergschwäne das Hahnenmoor zum übernachten aufsuchten. Als beachtlich erweisen sich auch die Rastbestände im Vergleich mit anderen Gebieten in Deutschland.

Zu den Zwergschwänen gesellen sich gerne große Mengen Singschwäne im Hahnenmoor. An der Küste und im Norddeutschen Tiefland gehören Singschwäne zu den regelmäßig wiederkehrenden Wintergästen. Die erreichten Bestände im Winterhalbjahr mit maximal 130 Tieren, weisen das Gebiet für Singschwäne von landesweiter bis nationaler Bedeutung aus. Inzwischen brüten Singschwäne auch bei uns in Deutschland.

Kornweihe und Sumpfohreule im Hahnenmoor

In Niedersachsen ist die Kornweihe als dauerhafter Brutvogel, mit Ausnahme der Ostfriesischen Inseln, ausgestorben. Rastvögel lassen sich aber in den Wintermonaten über Grünländereien, Brachflächen, Heide und Moor gut beobachten. Mit bis zu 41 Individuen ist der Kornweihenschlafplatz im Hahnenmoor ein vergleichsweise großer Schlafplatz deutschlandweit gesehen. Mit dem traditionellen Schlafplatz am NSG Federsee in Oberschwaben kann der Schlafplatz im Hahnenmoor hinsichtlich der Bestände gut gemessen werden. Während der Dämmerung lassen sich im Frühjahr und im Herbst regelmäßig Sumpfohreulen bei der Jagd beobachten.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Im Hahnenmoor befindet sich ein Beobachtungsturm von welchem man einen weiten Blick auf die Moorflächen hat. Hier finden sich Informationstafeln die zusätzliche Aufklärungen zum Lebensraum Moor mit seinen Bewohnern und der Pflanzenwelt geben. Auch wurde das Außengelände in eine Moorlandschaft umgeändert. Mit der Torfbahn ist Sonntags eine gemütliche Rundfahrt möglich. Davor oder danach kann man sich im Torfwerk-Cafe, am Wochenende, Buchweizentorte und Kaffee schmecken lassen.

Wo gehts lang?

Ziel fürs Navi: Grafelder Straße 44 49770 Herzlake

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen Jadebusen im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Zur Vogelbeobachtung eignet sich der Hafen bei Dangast ebenso...

Vögel beobachten in den schönsten Vogelschutzgebieten Niedersachsen

Vogelzug 2023

Rheiderland & Dollard

Südlich der Stadt Emden im Landkreis Leer befindet sich der Dollart, eine große Bucht...

Kraniche beobachten in Niedersachsen

Wer Kraniche in Niedersachsen beobachten möchte, sollte besonders aufmerksam hinhören. Ihr charakteristischer Ruf ist...

Nordsee

Ganzjährig sind die Küstenabschnitte der Nordsee ein wahres Eldorado. Das gilt nicht nur für...

Ostfriesland

Vogelbeobachtung in Ostfriesland liegt im äußersten Nordwesten Niedersachsens , zwischen Dollard und Jadebusen an...
error: © 2022 www.birding-germany.de