Die Moorschutzgebiete der Grenzbereiche Deutschlands und der Niederlande führt der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen seit Jahren zusammen. Bargerveen liegt auf der niederländischen Seite des Naturparks. Es ist das größte Einzelschutzgebiet. Teil des mittleren Bourtanger Moores war das Natura 2000 Gebiet Bargerveen von Beginn an.
Ende des 19. Jahrhunderts begann der Torfabbau im Bargerveen. Der Entschluss das Hochmoor nach Abbauende zu Revitalisieren wurde bereits in den 1960er Jahren gefasst. Daher wurden Gräben verschlossen und Dämme errichtet um das Wasser in dem Areal zu halten.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
In drei Teilgebiete die unterschiedliche Merkmale haben wurde das Schutzgebiet unterteilt. Das Meerstalblok verfügt über vielfältige Zonen die aus Moorgebieten, Wasserflächen und Heidelandschaften bestehen.
Fast vollständig wurde das Amsterdamsche Veld abgetorft. Renaturierte Moor- sowie Heidelandschaften können in diesem Bereich angesehen werden.
Das Schoonebeker Veld ist eine argraische Zone. Zu keiner Zeit hat hier ein Torfabbau stattgefunden. Auf dem Moor selbst wurde das Getreide angebaut oder der Bereich als Weide verwendet.
Etwa 150 Brutvogelarten wurden im Bargarveen dokumentiert. Durch diese stattliche Anzahl kann man in diesem Gebiet von einem wahren Eldorado für Vögel sprechen. Als Ruhe- und Schlafplatz für Durchzügler und Wintergäste hat das Gebiet eine große Bedeutung. Beispielsweise suchen Zwergschwan sowie Saatgans am Tag die umliegenden Ackerflächen auf um dort nach Nahrung wie liegengebliebene Erntereste, Kartoffeln oder Rüben zu suchen. Am Abend fliegen sie in die wasserreichen Zonen des Bargerveens um dort in großen Gruppen die Nacht sicher und ungestört zu verbringen. Teilweise nächtigen hier zehntausende Saatgänse. Im November 2017 wurde allerdings der einstweilige Höhepunkt mit rund 60.000 ausfliegenden Saatgänsen erreicht. Von dem Vogelbeobachtungsturm in diesem Bereich aus kann eine gute Natur- und Vogelbeobachtung erfolgen.
Hier lassen sich auch etwas selterne Arten wie z.B. Ziegenmelker oder Neuntöter beobachten. Dem Blaukehlchen ist ab Twist ein etwa 5,5 Kilometer langer Rundweg gewidmet. An einem Vogelbeobachtungsturm sind Tafeln angebracht die Informationen über das Blaukehlchen als auch über 27 weitere wichtige Vogelarten des Gebietes liefern.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Jede Menge Rad- und Wanderwege befinden sich im und um das Areal des Bargerveen. Die Parkplätze sind mit Informationstafeln ausgestattet und dienen als Startpunkt. Weiterhin finden sich im Gebiet eine Vogelbeobachtungshütte, ein Vogelbeobachtungsturm, Vogelbeobachtungsschirme sowie ein Aussichtshügel.
Vogelbeobachtungsturm am Bargerveen 49767 Twist (Emsland)
Vögel im Gebiet
u.a. Ziegenmelker, Neuntöter, Blaukehlchen, Zwergschwan, Saatgans, Krickente, Knäkente, Löffelente, Schnatterente,Singschwan,Reiherente,Kiebitze, Brachvögel, Uferschnepfen, Kolkrabe, Habicht, Baumpieper, Baumfalke, Feldschwirl, Rohrweihe, Steinschmätzer, Schwarzhalstaucher, Graugänse, Weißwangengänse, Blässgänse,Merlin, Kornweihe