Das Naturschutzgebiet (NSG) Teufelsmoor liegt in der Stadt Osterholz-Scharmbeck und in den Gemeinden Hambergen und Vollersode im Landkreis Osterholz im Bundesland Niedersachsen. Insgesamt umfasst das Gebiet eine Größe von 1.927 Hektar. Teile davon sind zugleich als FFH-Gebiet „Untere Wümmeniederung, untere Hammeniederung mit Teufelsmoor“ ausgezeichnet. Das NSG liegt am Rand der Hammeniederung nordöstlich von Osterholz-Scharmbeck. Es besteht aus vier Teilflächen. Dazu gehören Teile des Niedersandhausener Moores, Teile der Randmoore des Torfkanals, Teile des Önersmoores, Teile des Weißen Moores, Teile der oberen Beekniederung, das Hamberger Moor, das Günnemoor, das Moor zwischen Friedensheim und Bornreihe. Gemeinsam mit dem Naturschutzgebiet „Hammeniederung“ und den sich anschließenden Naturschutzgebieten bildet das NSG Teufelsmoor einen Biotopverbund.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
In der Teufelsmoor-Wümme-Niederung werden seit dem Jahr 2006 durch ehrenamtliche Mitarbeiter alljährliche Schlafplatzzählungen die Rastbestände des Kranichs dokumentiert. Die Zählungen werden im Zeitraum von Mitte September bis Mitte Februar ausgeführt. Wöchentliche Zählungen in der Zeit von Anfang Oktober bis Anfang November bilden hierbei den Schwerpunkt. Im Jahr 2022 erreichten 31.000 Kraniche Ende Oktober das Rastmaximum.
Zum Großteil suchen die Kraniche in der Breddorfer Niederung und z.B. auch in der Hammeniederung tagsüber nach Nahrung. Auf abgeernteten Äckern kann man sie jetzt gut beobachten. Die Entfernung der Schlafplätze zu ihren Nahrungsflächen beträgt dabei etwa 20 Kilometer. Das wiedervernässte Günnemoor ist für den Kranich ein sicherer Schlafplatz sowie ein wichtiger Rastplatz während der Zugzeiten.
Das Naturschutzgebiet steht für eine vielfältige Avifauna. Zu den im Gebiet vorkommenden Arten gehören z.B. Sumpfohreule, Wiesenweihe, Kornweihe, Rohrweihe und Seeadler. Zu den Limikolen gehören hier z.B. Austernfischer, Großer Brachvogel, Grünschenkel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Waldschnepfe, Bekassine sowie Kiebitz. Desweiteren sind z.B. Regenpfeifer, unterschiedliche Strandläufer sowie Wasserläufer zu beobachten.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Im Landkreis Osterholz wurden bisher keine offiziellen Beobachtungsplätze geschaffen. Trotzdem ist es für Kranichliebhaber möglich, die Tiere zu beobachten und sie dennoch nicht zu stören. Von der Verlüßmoorer Straße aus führt ein Fußweg an den Rand des Günnemoores. Von hier aus kann, kurz vor Sonnenuntergang, der allabendliche Einflug der Kraniche gut beobachtet werden.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi: Verlüßmoor Straße 24, 27729 Vollersode 53.292146807559504, 8.884507695001378
Vögel im Gebiet
Z.B. Ziegenmelker, Kleinspecht, Wachtelkönig, Wachtel und Rebhuhn, Gänsesäger, Zwergsäger, Schwarzhalstaucher, Rothalstaucher, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schellente, Reiherente, Tafelente, Löffelente, Knäckente, Spießente, Krickente, Schnatterente, Pfeifente, Brandgans, Weißwangengans, Kanadagans, Saatgans, Blässgans, Graugans, Zwergschwan, Singschwan, Höckerschwan, Rohrdommel, Silberreiher, Graureiher, Weißstorch, Raubwürger, Neuntöter, verschiedene Seeschwalbenarten, Möwenarten und Rallenarten. Zu den Singvögeln in Gebiet gehören z.B. Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger, Bluthänfling, Feldschwirl, Baumpieper, Wiesenpieper, Rohrammer, Steinschmätzer, Gartenrotschwanz, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Schafstelze, Feldlerche sowie der Pirol.