Der Polder Glies ist ein Überschwemmungsgebiet im Landkreis Cuxhaven. Er liegt im Naturschutzgebiet „Sellstedter See und Ochsentriftmoor/Wildes Moor“, nördlich von Sellstedt. Der Polder hat eine Größe von rund 85 Hektar.
Ein Bereich von 85 Hektar wurde in der Geestniederung am Sellstedter See wiedervernässt. Als Ausgleichsfläche für den Bau des Gewerbegebietes Luneort in Bremerhaven, erhielt der See im Jahr 2006 einen Teil seines früheren Retentionsraumes zurück. Durch das Wasser kehrte auch die Natur wieder zurück. Für Brutvogelarten hat der Polder eine nationale Bedeutung erlangt. Er beherbergt viele Tier- und Pflanzenarten die auf der Roten Liste sowie des FFH-Anhanges stehen.
Das Ufergebiet des Polders wird durch weitläufige Röhrichtgebiete umsäumt und durch Feuchtländereien bestimmt. Er ist ein bedeutendes Rast- und Überwinterungsgebiet für Zugvögel und Lebensraum für Wiesen-, Wat- und Wasservögel. Neben anderen Arten kommen hier beispielsweise Kranich, Eisvogel, Gänse, Fischadler und Seeadler vor.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Ganzjährig ist die Vogelbeobachtung von Wasservögeln möglich. Um sich das bunte Artenspektrum, dass sich gerne auf den zentralen Schlamminseln aufhält, gut beobachten zu können, wird der Einsatz von großen Objektiven zur Fotografie oder Spektiven empfohlen.
Seeadler und Kranich können oft gesichtet werden. Im Dickicht des Röhrichts brüten Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Blaukehlchen. Zwischen April und Juli ist der Ruf der Tüpfelsumpfhühner nachts zu hören. Wenn man besonders viel Glück hat, kann man auch die seltenen Gäste wie beispielsweise Purpurreiher, Rallenreiher, Doppelschnepfe oder Zitronenstelze hier beobachten. Im Jahr 2013 wurde erst die dritte Brut eines Zitronenstelzenpaares in Deutschland nachgewiesen.
Tipps zur Vogelbeobachter
Seit dem Jahr 2010 ist das Gebiet als Naturschutzgebiet anerkannt und kann aufgrund der Vernässung nicht betreten werden. Von einem Aussichtsturm, der ausgeschildert ist, kann das Gebiet gut überblickt werden. Während intensiver Regen- oder hochwasserreichen Zeiten im Herbst oder im Winter, kann der Aussichtsturm nur in Gummistiefeln erreicht werden. An einer Umgestaltung des Zugangsweges wird derzeit gearbeitet. Als Ausrüstung sollte hier, von Herbst bis Frühling, immer ein paar Gummistiefel dabei sein. Ein Fernglas erleichtert die Bestimmung von Vogelarten enorm.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi:Kampstraße 29, 27619 Schiffdorf. Der Straße ca.1,4 km weiter folgen, bis zur Kreuzung mit Schlagbaum. Von dort sind es 300 m bis zum Beobachtungsturm