Freitag, Juni 2, 2023
StartNiedersachsenSeeanger und Umgebung

Vogelbeobachtung - Seeanger und Umgebung

Das Naturschutzgebiet Seeanger, Retlake, Suhletal liegt östlich und westlich der Gemeinde Seeburg, im Landkreis Göttingen und erstreckt sich aber mit allen Teilflächen von Landolfshausen über Seulingen bis nach Rollshausen. Das 391 Hektar große Gebiet umfasst Grünland und feuchte Hochstaudenflure dazu kommen zwei kalkreiche Niedermoorgebiete mit Röhrichten. Das Naturschutzgebiet umfasst zum Teil noch Flächen mit Eschen-, Erlen- und Weichholzauenwäldern. Die Teilbereiche werden durch einzelne Bachtäler verbunden.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Limikolen und Gründelenten rasten vor allem gerne am Seeanger. Löffelenten, Knäckenten, Bekassinen, Flussuferläufer, Kampfläufer, Temminckstrandläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer und Grünschenkel zählen zu den regelmäßigen Gästen in diesem Gebiet.

Ein ganz besonderer Lebensraum sind die Flachwasser- und Feuchtgrünlandzonen des Seeangers beispielsweise für Neuntöter, Schwarz- und Blaukehlchen, Kiebitz, Wasserralle und für den Weißstorch. Zu erwähnen sei auch, dass diese Vögel das Gebiet auch als Brutgebiet nutzen. Besonders für Zugvögel ist das Naturschutzgebiet ein wichtiges Nahrungsbiotop. Während des Vogelzugs lassen sich auf den Rastplätzen u.a. Vögel wie Alpenstrand- und Bruchwasserläufer, Rot- und Grünschenkel, Kiebitz, Uferschnepfe, Kampfläufer, Höckerschwäne, Bekassine sowie Weißwangen-, Bläss-, Saat- und Brandgans beobachten. Eisvogel sowie Schwarz- und Rotmilan sind Vogelarten die ebenfalls im Naturschutzgebiet vorkommen.

Unter den bis heute beobachteten Limikolen befinden sich u.a. Säbelschnäbler, Steinwälzer, Austernfischer, echte Raritäten wie Graubruststrandläufer und auch Terekwasserläufer. Ziemlich beachtliche Zahlen haben rastende Arten wie Bruch- und Dunkle Wasserläufer sowie Temminckstrandläufer erreicht. Diese Zahlen sind durchaus rekordverdächtig. Das große Nahrungsangebot im Seeanger sättigt Arten wie Grau-, Kanada und Nilgans, Schwarz- und Braunkehlchen, Löffel-, Krick-, Knäck- Reiher-und Schnatterente, Zwergtaucher, Wasserralle, Blässhuhn, Zwergscharbe, Bekassine, Kiebitz und Weißstorch. Zum Teil gehören diese Vögel auch zu den Brutvögeln in diesem Gebiet.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi:  Heckenkrug 3, 37136 Seeburg

Zum Aussichts- und Beobachtungspunkt „Seeanger“ gelangt man beispielsweise über die Frondeichstraße, rechts in die Eichsfeldstraße abbiegend, nach ein paar Metern nach links in den Heckenkrug einbiegend. Nach etwa 600 Metern ist das Ziel erreicht.

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de