Die Region Bislicher Insel liegt im Landkreis Wesel zwischen Ginderich und Xanten in Nordrhein Westfalen. Im wesentlichen hat der Altarm des Rheins das Naturschutzgebiet, das 1000 Hektar groß ist, geprägt. Die wundervolle Auenlandschaft die zu den wenigen in Deutschland gehört entstand durch Überflutungen. Der herrliche Auenwald besteht aus Erlen, Eschen, Pappeln und Weiden. Beobachtungshütten wurden an den Gewässerrändern errichtet. Hier entstehen Lebenräume die vielfältiger Art sind. Weichholz-Auenwälder, Röhrichte sowie feuchte Hochstaudenflure, Flutrasen und Schlammufer können sich zum Großteil ungestört entwickeln.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Der Einflug der Wildgänse die regelmäßig aus dem hohen Norden kommen, haben die Bislicher Insel bekannt gemacht. Als Überwinterungsgäste werden etwa 25000 Gänse gezählt. Eine große Anzahl Blessgänse, dazu Grau- und Saatgänse und einige Weißwangengänse zählen zu den meisten Gänsearten im Winter. Der Große Brachvogel, Goldregenpfeifer und Bekassinen lassen sich gut beobachten. Eine Kormorankolonie ist entstanden, Weißstorch und Wachtelkönig brüten in diesem Gebiet.
Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung
Wenn sie einen Einblick in den Lebensraum von dem wunderschönen Eisvogel, dem Rohrsänger oder gar dem Biber haben möchten, dann ermöglichen ihnen das die drei aufgestellten Beobachtungshütten.
Beobachtungshütte 151°38’55.92, 6°29’50.99
Beobachtungshütte 251°38’57.00, 6°29’45.82
Beobachtungshütte 351°38’26.47, 6°29’44.90
Wo geht´s lang?
Bislicher Insel 11, 46509 Xanten 51°39’15.71, 6°30’06.55 Als Ausgangspunkt der Erkundungstour eignet sich am besten das Naturforum
Vögel im Gebiet
Weißstorch, Graureiher, Silberreiher, Kormoran, Teichhuhn, Bekassine, Grünschenkel, Austernfischer, Kiebitz, Rotschenkel, Löffler, Feldlerche, Star, Kranich, Uferschnepfe, Flussregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Dunkelwasserläufer, Zwergstrandläufer, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Kanadagans, Nilgans, Brandgans, Tundrasaatgans, Ringelgans, Streifengans, Kurzschnabelgans, Rothalsgans,Rohrweihe, Baumfalke, Wanderfalke, Schwarzmilan, Seeadler, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Fischadler, Löffelente, Spießente, Krickente, Schellente,Zwergsäger, Gänsesäger, Blässhuhn, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Buchfink,Zaunkönig, Bachstelze, Kernbeißer, Stieglitz, Buntspecht, Eichelhäher, Sumpfmeise, Kleiber, Wald-/Gartenbaumläufer, Gimpel, Erlenzeisig,Sperber, Gartenbaumläufer, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke, Grauschnäpper, Schafstelze, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Zilpzalp, Grünfink, Bluthänfling, Kuckuck, Wintergoldhähnchen, Schwarzkehlchen, Lachmöwe, Sturmmöwe, Silbermöwe, Heringsmöwe, Mantelmöwe,Mittelmeermöwe,Zwergtaucher, Eisvogel, Jagdfasan, Flussseeschwalbe, Nachtigall,Grauammer, Wiesenpieper,Fitis, Sumpfrohrsänger, Weidenmeise,Rohrammer, Steinschmätzer,
Foto:Federal Waterways Engineering and Research Institute, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons