Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward ist ein Auengebiet und Bestandteil des EU-Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“. Das NSG liegt im Landkreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Die Größe des Gebietes liegt bei rund 310 Hektar. Bereits im Jahr 1985 wurde das Auengrünland mit Altrheinresten und einem ziemlich naturnahen Rheinufer als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier ist ein artenreiches Mosaik aus extensiv genutztem Grünland, Stillgewässern, Kiesbänken und Verlandungsbereichen entstanden.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Bis heute konnten in diesem Gebiet insgesamt mehr als 120 Brutvogelarten dokumentiert werden. Das ist bei weitem eine sehr hohe Zahl. Zu den brütenden Watvogelarten zählen z.B. Rotschenkel, Flussregenpfeifer und Kiebitz. Bie hier brütenden Arten wie beispielsweise Zwergtaucher und Knäkente zählen zu den Wasservogelarten. Arten wie die Nachtigall, Blaukehlchen oder Schwarzkehlchen bevorzugen Auengehölze und ebenfalls die strukturreichen Hochstaudenkomplexe. Die Staudenfluren die sich am Rhein befinden werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder von dem Wachtelkönig besiedelt.
Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward ist ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für Watvogelarten sowie verschiedene Enten- und Gänsearten wie Blässgans und Graugans. Zu den bedeutenden Wasservogelarten zählen beispielsweise Spießente, Pfeifente, Löffelente und die Schellente die sich auf dem ufernahen Rhein befindet. Wenn die Grünländereien bei mittleren Hochwasserständen großflächig überschwemmt werden, kann unter guten Bedingungen eine Vogelbeobachtung in der Emmericher Ward erfolgen. Zu sehen sind während dieser Zeit tausende Wasservögel und auch Möwen.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi:Fackeldeystraße 80, 46446 Emmerich am Rhein
Vögel im Gebiet:
U.a. Austernfischer, Blaukehlchen, Eisvogel Graugans, Kanadagans, Blässgans, Flussregenpfeifer,Flussseeschwalbe,Feldlerche, Kiebitz, Knäkente, Löffelente, Nachtigall, Rotschenkel, Rohrammer, Pfeifente,Sumpfrohrsänger, Schwarzkehlchen, Spießente, Schellente,Schafstelze, Steinbeißer, Teichrohrsänger,Trauerseeschwalbe,Uferschnepfe, Wiesenpieper,Wachtelkönig, Zwergtaucher,