Die Schlüsselburger Marsch liegt zwischen Weser und dem Schleusenkanal und ist ein typischer Ackermarschbereich im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein Westfalen. Dieser zeichnet sich durch seine Großflächigkeit sowie durch das weitgehende Fehlen von Gräben, Feldhecken und Baumreihen aus. Für rastende und überwinternde Vogelarten, die aus dem Hohen Norden zu uns kommen, ist die Übersichtlichkeit der Landschaft quasi Grundvoraussetzung für eine Nutzung.
Das Naturschutzgebiet Staustufe Schlüsselburg wird von dem 5,5 Kilometer langen gestauten Oberwasser der Weserschleife inklusive den schmalen Uferwiesen die zwischen den Weserdeichen liegen, gebildet. Baumgruppen, Feldhecken, unbewirtschaftete Saumstreifen und Kleingewässer tragen zur Lebenraumvielfalt an der Weser mit bei.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Neben der vielfältigen Vogelwelt ist auch eine ansprechende Insektenfauna zu erleben. Zu den zahlreichen Wasservogelarten auf der Weser, kommen auch viele Singvögel in diesem Bereich vor.
Das Naturschutzgebiet Staustufe Schlüsselburg hat sich durch die reduzierte Fließgeschwindigkeit zu einem besonderen Rast-, Überwinterungs- und Brutgebiet für Wasservögel entwickelt. Große Mengen Gänse und Schwärme Kiebitze, Goldregenpfeiffer und viele andere Watvogelarten sind hier zu beobachten. Durch ihre naturnahen Ufersäume bietet die Weser im Frühjahr Brutplätze für beispielsweise Zwergtaucher, Haubentaucher, Gründelenten und Tauchenten.
Rohrammern und Rohrsänger halten sich entlang der Röhrichtbereiche auf. Weißstörche brüten in den angrenzenden Orten Schlüsselburg, Heimsen und Wasserstraße und gehen im NSG auf Nahrungssuche. Der Kormoran kann bei der Nahrungssuche beobachtet werden und hat in diesem Gebiet auch seine Schlafplätze. Stockenten und Reiherenten nutzen das Naturschutzgebiet während der Mauser und nach der Brutzeit als Ruhegebiet. Viele gebietstypische Vogelarten brüten im Sumpfgebiet am Kleinen Teich. Dazu zählen beispielsweise Rohrsänger, Rohrweihe und Rohrammer, Brandgans, Zwergtaucher, Schnatterente und Krickente.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Beobachtungszeitraum: ganzjährig; Winter und Zugzeiten besonders lohnenswert
Wo gehts lang?
Ziel fürs Navi: Müsleringer Str., 32469 Petershagen
Vögel im Gebiet
Austernfischer, Bekassine, Brandgans , Fischadler, Gaensesaeger, Goldregenpfeifer, Grosser Brachvogel, Kiebitz, Kornweihe, Kranich, Krickente, Rohrweihe, Schellente, Schnatterente, Singschwan, Spiessente, Zwergsaeger, Zwergschwan, Zwergtaucher