Das Naturschutzgebiet Entenfang bei Wesseling im Rhein-Erft-Kreis ist ein Flachwassersee mit dichtem Röhrichtufer, in NRW. Als nährstoffreiches Flachgewässer ist der Entenfang bekannt. Das Gebiet wurde bereits im Jahr 1969 unter Naturschutz gestellt. Für durchziehende Watvogelarten dient es als Rastbiotop.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Auf dem See und den Schlickufern können im Winter und während der Zugzeit viele unterschiedliche Arten beobachtet werden. Hierzu zählen: Verschiedene Limikolen wie Rot- und Grünschenkel, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer und Dunkle Wasserläufer. Zwergtaucher und unterschiedliche Entenarten wie Reiher-, Schnatter-, Krick- und Pfeifenten.
Zur Brutzeit im Sommer können Krickenten und Zwergtaucher gesichtet werden. Nachtigallen, Gelbspötter und alle Grasmückenarten finden sich in den Ufergehölzen ein. Gelegentlich schauen im Sommer Flussuferläufer und Flussregenpfeifer vorbei.
Alle in Deutschland bekannten Vogelarten konnten am Entenfang mit 55% nachgewiesen werden. Mittlerweile sind 52 Brutvogelarten zu verzeichnen. Davon werden 12 Arten auf der roten Liste der Brutvögel Deutschlands geführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Biotopen in Nordrhein- Westfalen, die einen Artenrückgang zu verzeichnen haben, steht der Entenfang sehr gut dar.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi: Naturschutzgebiet liegt im Westen von Wesseling an der Rodenkirchener Straße (K 31).
Foto:Ruesterstaude, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons