Montag, September 25, 2023
StartKiesgrubenNSG Kiesgrube Dünstekoven

Vogelbeobachtung - NSG Kiesgrube Dünstekoven

Westlich der Stadt Bonn gelegen befindet sich die Kiesgrube Dünstekoven. Dünstekoven eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen.Wie es sich für eine Kiesgrube gehört, verfügt das Gebiet über zahlreiche Sand- und Kieshügel, deren Steilwände ein phantastischer Nistplatz sind. Dieses Gebiet kann über einen Rundweg entdeckt werden. Vorbei geht es an Teichen mit Röhricht und etlichen Kleingewässern, die an heißen Sommertagen ausgetrocknet sind. Im Naturschutzgebiet befinden sich über 50 Gewässer mit einer Wasserfläche von bis zu 25.000 Quadratmetern. Die Kiesgrube Dünstekoven gilt als wichtiges Durchzugs- und Rastgebiet. Eine reiche Brutvogelwelt kann daher hier beobachtet werden.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Von allen drei Beobachtungstürmen aus kann das Gebiet prima eingesehen werden. Im Frühling und Herbst finden sich durchziehende Singvögel, Rot- und Schwarzmilane und verschiedene Limikolen wie unterschiedliche Wasserläufer, Flußuferläufer und Flußregenpfeifer ein.

Im Sommer dagegen sieht man Nachtigallen, Gelbspötter, Heidelerchen, alle Grasmückenarten, Uferschwalben, Flußregenpfeifer, Rotmilane und Turteltauben. Eine breite Menge an Waldvogelarten bietet der angrenzende Kottenforst. Dort leben an den Teichen in den feuchteren Gebieten Löffel- und Krickente, Zwergtaucher, Uferseeschwalbe und Flußregenpfeifer. Einen Uhu zu sehen, das ist äußerst selten der Fall. Er ist ein scheuer Waldbewohner. Aber hören kann man ihn, vor allem zur Balz wenn sein Rufen über die Kiesgrube ertönt.

Baumfalke, Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufer, Alpenstrandläufer, Weißwangengans, sowie die sehr scheue Rohrdommel, Löffelenten, Krickenten, Silberreiher und Graureiher, sowie eine absolute Rarität – die Zwergschnepfe,können regelmäßig im Winterhalbjahr oder während der Zugzeiten zu beobachten sind.

Sehr viele unterschiedliche Singvögel wie Wiesenpieper, Heidelerche, Neuntöter, Steinschmätzer, Teichrohrsänger und auch Schwarzkehlchen sind hier zu Gast. In Gebüschen nisten mit Mönchs-, Dorn-, Garten- und Klappergrasmücken Wenn man aber sehr viel Glück haben sollte, dann könnte man auch dem Bienenfresser begegnen. Er hat ein wundervolles buntes Federkleid und ist daher kaum mit anderen Vögeln zu verwechseln. Durch umfangreiche Kartierung der Vogelarten von Peter Meyer (2005-2015) konnten insgesamt 123 Arten festgestellt werden, darunter 55 Brutvogelarten sowie 68 Gastvogelarten. Dazu gehören u.a. auch der Kranich, der Schwarzstorch und die Zwergschnepfe.

Wo geht´s lang?

Dünstekoven liegt westlich von Bonn, direkt südlich von Heimerzheim. Die Grube liegt am Waldrand östlich des Dorfes Dünstekoven – dort können Sie auch parken.

Ziel fürs Navi Naturschutzstation Swisttal Waldstraße 47 , 53913 Swisttal-Dünstekoven

Vögel im Gebiet

Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Teichrohrsänger, Wiesenpieper, Neuntöter und Heidelerche, Bienenfresser, Flußregenpfeifer, Flußuferläufer , Rot- und Schwarzmilane, Zwergtaucher, Krickente, Löffelente, Flussregenpfeifer und Uferschwalbe, Mönchsgrasmücken, Dorngrasmücken, Gartengrasmücken, Klappergrasmücken

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de