Vogelbeobachtung in Ostfriesland
Vogelbeobachtung in Ostfriesland liegt im äußersten Nordwesten Niedersachsens , zwischen Dollard und Jadebusen an der Nordsee. Die besten Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung hat man, wenn man den Vogelzug im Spätsommer im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erleben darf.
Sehr gute Bedingungen um Vögel zu beobachten hat man im Küstenbereich, auf den Inseln, in der Leybucht, dem Dollart und im Rheiderland. Dabei besteht oft auch die Möglichkeit die Vögel aus einer kurzen Distanz zu beobachten. In Ostfriesland wurden bis zum Jahr 2006 insgesamt 352 verschiedene Vogelarten nachgewiesen.
Ostfriesland Gänseland
Alljährlich im Herbst und Frühjahr sind in Ostfriesland eine große Anzahl an Gänsen vertreten. Im Herbst versammeln sich Blässgänse, Graugänse und Weißwangengänse die auch den Namen Nonnengänse haben, zu zehntausenden auf den Inseln und an der Nordseeküste. Westlich von Leer im Rheiderland befindet sich in den meisten Jahren die größte Anzahl Wildgänse. Bis Anfang April halten sich die Gänse, wie Blässgänse, Nonnengänse, Graugänse, Kanadagans im Rheiderland und auch entlang der Nordseeküste auf. Dazu gehören die Gebiete rund um die Leybucht, Westermarsch, Ostfriesische Meere und Emsmarsch von Leer bis Emden. Erst wenn die Gänse ihren Hunger gestillt haben, ziehen sie weiter nach Norden in die kälteren Gebiete. Überall dort wo es flache Wasserflächen gibt, ist die große Familie der Watvögel zugegen. Manche von ihnen leben im Wattenmeer und andere rasten auf dem Durchzug hier.
Vogelbeobachtungsplätze
Vogelbeobachtungshütte Kiekkaaste
Kleipütten bei Hauen
Bohrinsel bei Dyksterhusen
Neßmersiel Speicherbecken & Salzwiesen
Norddeich Hafen
Soltborger Kolk
Finkenheller
Polder Holter Hammrich
Feuchtbiotop Petersbörg
Dornumersiel Salswiesen & Watt
Hilgenriedersiel
Hatzumerfehn
Swartwolder Kolk
Aus der Vogelwelt
Neue Vogelbeobachtungsplätze
Binnendeichspütte Dangast
Vogelbeobachtung im Moor
Schweimker Moor und Lüderbruch
Vögel beobachten in Ostfriesland
Die Ostfriesischen Meere bieten ideale Brutbedingungen für verschiedene Vogelgemeinschaften. In den Röhricht bewachsenen Uferzonen der Seen brüten Vogelarten wie z.B. Schilfrohrsänger, Rohrweihe und Blaukehlchen sowie Entenarten wie z.B. die Löffelente die auf Flachwasserzonen angewiesen ist. Auf den angrenzenden feuchten Grünlandflächen haben sich wiesenbrütende Limikolen wie z.B. Bekassine, Uferschnepfe und Kiebitz angesiedelt.
Flussseeschwalben in Ostfriesland
Künstlich hergestellte Brutinseln und Brutplattformen sind wichtige Ersatzlebensräume für Vögel. Die Flußseeschwalbe brütet normalerweise nur auf vegetationsarmen Inseln, wie sie z.B. an naturnahen Flüssen auftreten. Zu Beginn der Jahrtausendwende und zur Rettung dieser Vogelart, wurde auch in Ostfriesland damit begonnen, künstlich angelegte Brutinseln als Ersatz für die Flußseeschwalben anzubieten.
Vogelbeobachtung im Rheiderland
Für Watvögel, Schwäne und arktische Wildgänse zählt das Rheiderland zu den wichtigsten deutschen Rastgebieten. Zur Vogelbeobachtung im Winter laden mehr als 60.000 Watvögel, bis zu 120.000 Wildgänse und hunderte Schwäne ein. Für seltene Wiesenvogelarten sind im Frühjahr die Grünländereien wichtige Brutplätze. Das Gebiet Rheiderland zieht sich von westlich der Ems bis hin zum Schildmeer bei Appingedam in Holland.
Fisch- und Seeadler in Ostfriesland
Immer mehr Seeadler und auch Fischadler werden in Niedersachsen gesichtet. Problematisch für diese Vögel ist es, geeigente Nistplätze zu finden. Ebenso sind sie anfällig gegen Störungen aller Art. Seeadler und Fischadler die zu den imposanten Großvögeln zählen, bedürfen der Unterstützung von Menschenhand, damit sie in Ostfriesland heimisch werden, wie z.B. der Fischadler und vor allem heimisch bleiben. In ganz Ostfriesland sind es nur einige wenige Brutpaare. Der Bruterfolg blieb aber leider wiederholt durch verschiedene Faktoren aus.