Freitag, Juni 2, 2023

Vogelbeobachtung in Rheiderland und Dollard

Südlich der Stadt Emden im Landkreis Leer befindet sich der Dollart, eine große Bucht von circa 90 km². Der Dollart wird in einen deutschen und einen niederländischen Bereich unterteilt. Seit dem Jahr 1977 steht der niederländische Teil unter Naturschutz.

Vogelbeobachtung in Rheiderland und DollartDer deutsche Teil der etwa 2250 Hektar umfasst, wurde 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Dies bezieht sich auf das Landkreis Leer / Ostfriesland. Die Ausweisung als EU-Vogelschutzgebiet erfolgte im Jahr 1986. Im deutsch-niederländischen Wattenmeer ist der Dollart die letzte Gezeiten offene Brackwasserbucht.

Sie ist zusammen mit dem Rheiderland von großer Bedeutung als Rast- und Nahrungsgebiet für eine große Anzahl von Wildgänsen, Entenvögel, Schwäne und Limikolen. Eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt wird durch den Dollard als Brackwasserbucht unterstützt. Süß- und Salzwasser vermischen sich hier durch die Zuflüsse der Ems und auch der Westerwoldschen Aa.

Für Brutvögel sind die weitläufigen Salzwiesen ein wichtiger Lebensraum. Stellenweise wächst Schilf, eine größere Ausbreitung wird allerdings durch Beweidung verhindert. Der deutsche Teil des Dollart gehört seit dem Jahr 2000 zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Den strengsten Schutzstatus der Schutzzone I hat dabei das Teilgebiet zwischen der Emsmündung bei Pogum und der niederländischen Grenze. Der tägliche Einflug vom Dollard, der arktischen Wildgänse, zu ihren Futterplätzen im Rheiderland ist immer ein aufregendes Spektakel.

Die Vogelbeobachtung von Nonnengänsen, Graugänsen, Saatgänsen und Blässgänsen kann währenddessen erfolgen. Westoverledingen und die emsnahen Bereiche von Moormerland sowie das Rheiderland bilden hierbei den Mittelpunkt. Der Dunkelwasserläufer ist im Mai am Dollart vertreten. Nirgendwo in ganz Niedersachsen sind die dokumentierten Zahlen dieser Art so groß wie hier. In großer Anzahl ist auch der Regenbrachvogel hier zu finden.

Vogelbeobachtungsplätze

Vogelbeobachtungshütte Kiekkaaste

Das Dollartwatt liegt westlich der deutsch-niederländischen Grenze. Im südwestlichen Teil bei Nieuwe Statenzijl, in der Provinz Groningen, Niederlande befindet sich der Beobachtungsturm "De Kiekkaaste"....

Bohrinsel bei Dyksterhusen

Vogelbeobachtung auf der Bohrinsel Dyksterhusen im Deichvorland des Dollarts, in der Ortschaft Dyksterhusen, einem Ortsteil von Jemgum, gelegen im Landkreis Leer in Ostfriesland im...

Soltborger Kolk

Der Soltborger Kolk liegt in der Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer in Niedersachsen. Der durch Sandentnahme entstandene See ermöglicht vielen störungsempfindlichen Vogelarten einen ruhigen...

Polder Holter Hammrich

Vogelbeobachtung im Polder Holter Hammrich. Hierbei handelt es sich um einen Entlastungspolder,  in den Gemeinden Rhauderfehn und der Gemeinde Detern die im Landkreis Leer...

Hatzumerfehn

Das Vogelschutzgebiet Hatzumerfehn liegt zwischen dem Bunderhammrich und Marienchor, im Landkreis Leer, Ostfriesland , in Niedersachsen. Für bedrohte Arten hat sich das Vogelschutzgebiet in...

Swartwolder Kolk

Der Swartwolder Kolk befindet sich zwischen Weener und Bunde im Landkreis Leer in Ostfriesland, das zu Niedersachsen zählt. Der See entstand durch Sandentnahme, er...

Hotspots in Rheiderland & Dollard

Aus der Vogelwelt

Neue Vogelbeobachtungsplätze

Seeanger und Umgebung

Das Naturschutzgebiet Seeanger, Retlake, Suhletal liegt östlich und westlich der Gemeinde Seeburg, im Landkreis Göttingen und erstreckt sich aber mit allen Teilflächen von Landolfshausen...

Vogelbeobachtung im Moor

Schweimker Moor und Lüderbruch

Das Schweimker Moor mit dem wieder vernässten Hochmoorkomplex bildet das Zentrum des Vogelschutzgebietes. Vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Uelzen wurde in den 1980er...

Großes Torfmoor

Das Naturschutzgebiet Großes Torfmoor ist ein Hochmoor das gemeinsam mit dem Neuenbaumer Moor, dem Alten Moor und den Bastauwiesen eine ausgedehnte Moorniederung ergibt. Es...
Meistgelesen

Vögel beobachten Rheiderland und Dollard

Von einer enormen Zahl von mehr als zehn Millionen Zugvögeln wird das Wattenmeer alljährlich als Rastplatz genutzt. Das ist die Zeit in der sie sich auf den Weg zwischen ihren Brut- und Überwinterungsgebieten machen. Arktische Wildgänse die aus Sibirien und Nordskandinavien zu uns kommen, rasten mit etwa 120.000 Individuen in den Wintermonaten am Dollart. Die großen Watt- und Wasserflächen zählen zu ihren Schlafgebieten. Dort sind sie sicher und geschützt vor Fressfeinden. Während der Nahrungssuche kann man die Gänse auf den umliegenden Wiesen und Salzwiesen beobachten.

Vogelbeobachtung am Dollard

In den nahrungsreichen Wattgebieten am Dollard versammeln sich im Herbst große Mengen Säbelschnäbler die an der Nordsee brüten. Großer Brachvogel, Regenbrachvogel, Alpenstrandläufer, Austernfischer, Pfuhlschnepfen und Rotschenkel sind wie die anderen Arten in großen Mengen vertreten. Kampfläufer, Grünschenkel, Zwergstrandläufer und Sichelstrandläufer bekommt man weniger oft vor die Linse. Für seltene Wiesenvögel zählen die Grünflächen im Frühjahr zu den wichtigen Brutplätzen.

Vögel beobachten im Rheiderland

Zum Großteil besteht das Rheiderland aus Marschlandschaften. Die historische Flussmarsch zieht sich entlang der Ems. Sie liegt bis zu 1,50 Meter unter dem Meeresspiegel. Zahlreiche Wiesenvögel wie Rotschenkel, Kiebitz und Uferschnepfe brüten im Feuchtgrünland. Im Winter suchen die Wildgänse hier nach Nahrung. Die Grünländereien des Rheiderlandes stellen ebenfalls für z.B. Regenbrachvogel, Goldregenpfeifer, Kiebitz und dem Großen Brachvogel einen Zwischenrastplatz von international herausragender Bedeutung dar.

Vor allem im Nordteil der ehemaligen Flussmarsch befinden sich ein ehemaliger Flachsee, ausgedehnte Röhrichte, feuchte bis nasse Wiesen. Zur Vogelbeobachtung während der Brutzeit sind Vogelarten wie Wiesenpieper, Bekassinen, Rotschenkel, Uferschnepfen und eine große Anzahl Kiebitze anzutreffen. Zu den Vögel die hier beobachtet werden können zählen u.a. Grau-, Nonnen-, Bläss- und Nilgänse, Sing- und Höckerschwäne, Silber- und Graureiher, Großer Brachvogel, Regenbrachvogel, Goldregenpfeifer und Kiebitz.

Inmitten eines weitläufigen Röhrichtgürtels steht der Kiekkaaste, ein Aussichtsturm, auf niederländischem Gebiet, ein paar Kilometer hinter der deutschen Grenze. Von hier aus hat man einen sehr guten Blick über den Dollart, die Wattflächen und den Röhrichtbereich.

Im Schutzgebiet Marienchor Hatzumerfehn und um den Swartwolder Kolk sind die Grünländereien im Frühjahr für Rotschenkel, Uferschnepfe und Kiebitz wichtige Brutplätze. Blaukehlchen, Teichrohrsänger und Schilfrohrsänger brüten im dichten Röhricht. Am Swartwolder Kolk hat man den Flußseeschwalben neue Brutmöglichkeiten auf Brutflößen geschaffen. Die Gewässer ( Kolk und Kleipütten ) in der Nähe des Soltborger Kolk, des Swartwolder Kolk und auch die Kleipütten am Heinitzpolder werden durch verschiedene Wasservogelarten bevölkert.

error: © 2022 www.birding-germany.de