Freitag, Juni 2, 2023
StartSachsen-AnhaltHelmestausee & Goldene Aue

Vogelbeobachtung - Helmestausee & Goldene Aue

Der Helmestausee Berga-Kelbra liegt im Südwesten Sachsen-Anhalts im Landkreis Mansfeld-Südharz, mit Kleinteilen auch in Thüringen im Landkreis Nordhausen und Kyffhäuserkreis. Der mit 784 Hektar größte Teil des Stausees zählt jedoch zu Sachsen-Anhalt. Im Naturraum Thüringer Becken ist der See gelegen, mit Randplatten in der Helme-Unstrut-Niederung.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Perfekte Brut- und Rastbedingungen für mehr als 300 Vogelarten bietet der Stausee mit seinen weitläufigen Röhricht-und Wiesenflächen zwischen Berga, Kelbra und Auleben. Der Helmestausee umfasst etwa 2/3 der Fläche des gesamten Vogelschutzgebietes. Dieses Gebiet zählt zu den am besten erforschten Vogelbeobachtungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Etwa 50 regelmäßig und 25 unregelmäßig brütende Vogelarten sind verzeichnet. Der Stausee zieht seit seiner erstmaligen Nutzung gegen Ende der 1960er Jahre Experten und Hobby Ornithologen gleichermaßen in die Goldene Aue zur Vogelbeobachtung.

Ganzjährig können die verschiedensten Vogelarten wie z.B. Schwan, Blässhuhn, Lachmöwe, Haubentaucher sowie verschiedene Gänse- und Entenarten beobachtet werden. Von den Schilfgebieten werden größere Mengen röhrichtbewohnender Kleinvogelarten angezogen. See- und Fischadler ziehen ihre Kreise auf der Suche nach Nahrung über dem Stausee, Schwarzstorch und Weißstorch lassen sich ebenso auf der Suche nach Futter beobachten.

Der Stausee ist aufgrund seiner Artenvielfalt von internationaler Bedeutung. Zuverlässig zu beobachten sind hier u.a. Bekassine, Kiebitz, Großer Brachvogel, Tafelente, Stockente, Krickente, Wasserralle, Blässhuhn, Schwarzhalstaucher, Zwergtaucher, Haubentaucher, Lachmöwe, Große Rohrdommel, Zwergrohrdommel und Höckerschwan. Zudem können Kormorane, Fischadler, Seeadler und Wanderfalken gesichtet werden. Während des Vogelzugs ist die Vogelvielfalt beachtlich.

Im Herbst zur Zeit des Vogelzugs ist der absolute Höhepunkt der Vogelbeobachtung. Im Frühjahr nimmt der Stausee die aus dem Harz in die Helme fließenden Schmelzwässer auf und dadurch wird er alljährlich im Herbst wieder abgelassen. Durch die so freigelegten Schlick- und Schlammflächen ist das Gebiet ein Anziehungspunkt für tausende Vögel. Der Kranichzug ist besonders imposant. Über mehrere Wochen und das erst seit Mitte der 1990 er Jahre, ziehen die Kraniche über das Gebiet der Goldenen Aue. Bis Ende November dient das Gebiet als Rastplatz für bis zu 40.000 „Vögel des Glücks“ die sich von ihren Brutgebieten in Norddeutschland, Estland, Polen, Schweden und Finnland zu den Winterquartieren in Frankreich und Spanien auf den Weg machen.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Zur ungestörten Vogelbeobachtung stehen den Vogelfreunden mehrere Beobachtungstürme zur Verfügung. Sie befinden sich an der Süd- und Ostseite des Stausees. Von dort aus hat man einen guten Blick auf den See. Die Beobachtungstürme sind ganzjährig geöffnet. Sie sind zu Fuß, mit dem Fahrrad, teilweise auch mit dem Auto zu erreichen.

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi: Den Vogelturm am Ostufer des Stausees, Lange Str. 125, 06537 Kelbra (Kyffhäuser) der Weg auf der linken Seite führt zum Turm der oder Triftstraße 36, 06537 Kelbra (Kyffhäuser) am Ende der Strasse ist der Turm

Der Vogelturm (2) auf dem Campingplatz – Campingplatz Kelbra Lange Str. 150 06537 Kelbra. Ein Parkplatz ist 100 Meter entfernt. Der Vogelturm liegt links vom Campingplatz, hinter Wassersport Service am Ufer

Bewertung
Frühjahr
60 %
Sommer
50 %
Herbst
60 %
Winter
40 %

SUMMARY

VORLÄUFIGE BEWERTUNG

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

VORLÄUFIGE BEWERTUNGHelmestausee & Goldene Aue
error: © 2022 www.birding-germany.de