Der Salzige See liegt südöstlich von Eisleben, im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Mit einer Größe von etwa 875 Hektar war der Salzige See einmal das größte Binnengewässer Mitteldeutschlands. Ende des 19. Jahrhunderts versickerte während eines Großerdfalls plötzlich der größte Teil des Sees. Zum Schutz des örtlichen Bergbaus wurde das Restgewässer trocken gepumpt und die ehemalige Wasserfläche beackert. Als der Bergbau eingestellt wurde und daher das Grundwasser wieder anstieg, entstanden ab dem Jahr 1969 die heutigen weitläufigen Röhrichtgebiete und Flachgewässer. Die Salzquellen schütteten dadurch wieder mehr aus und eine der größten Binnensalzstellen Mitteleuropas erwachte zu neuem Leben.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Einzigartiges kann bei der Vogelbeobachtung am Salzigen See erlebt werden. Seltene Vogelarten wie beispielsweise Rohrweihe, Eisvogel, Bienenfresser, Rohrdommel, Zwergdommel, Bartmeise, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher und Blaukehlchen können gesichtet werden.
Im Laufe der Jahre wurden 126 bütende Vogelarten in diesem Gebiet dokumentiert. Viele bedrohte und seltene Vogelarten wie u.a. Wendehals, Wachtelkönig, Wasserralle, Rotmilan, Schwarzmilan, Tüpfelsumpfhuhn, Bekassine, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Bruchwasserläufer oder Fischadler sind ebenfalls vor Ort.
Zu den Brutvögeln zählen davon rund 100 Arten die hier regelmäßig ihre Jungen großziehen. Eine der größten Graureiherkolonien Sachsen-Anhalts entwickelte sich im Gebiet des Salzigen Sees in den letzten Jahren. Im Jahr 2014 hat der Bienenfresser ein neues Bestandsmaximum mit neun Brutpaaren erreicht. In den Landwirtschaftsbereichen besiedelte die Feldlerche rund 98 Reviere. Schwarzkehlchen und Braunkehlchen sind in hoher Anzahl vor Ort.
Während der Brut ließen sich z.B. Rohrdommel, Rohrschwirl, Blaukehlchen und Bartmeise beobachten. Im Herbst machen große Mengen Limikolen zu denen u.a. Flussregenpfeifer, Kiebitz, Flussuferläufer, Bekassine und Rotschenkel zählen, das Gebiet zu einem beeindruckenden Vogelbeobachtungsziel. Geschäftiges Treiben herrscht auch im Winter auf den Seen. Hier überwintern z.B. Säger, Enten und nordische Wildgänse.
Bartmeisen sind in den weitenläufigen Röhrichtgebieten auf der Suche nach Nahrung zu finden. Zu den überregional bedeutsamen Brut- und Rastgebieten gehören die Feuchtgebiete des Salzigen Sees. Zu den zahlreich vertretenen Brutvögelarten zählen u.a.: Rothalstaucher (Podiceps grisegena), Zwergdommel (Ixobrychus minutus), Große Rohrdommel (Botaurus stellaris), Flußregenpfeifer (Charadrius dubius), Bartmeise (Panurus biarmicus), Beutelmeise (Remiz pendulinus), Braun- und Schwarzkehlchen (Saxicola rubetra, S. torquata) Rohrweihe (Circus aeruginosus), Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Turteltaube, Wendehals, Feldlerche, Grauammer
Das Gebiet um den Salzigen See hat für Heerscharen verschiedener Vogelarten eine große Bedeutung als Rast-, Mauser-, Durchzugs- und Überwinterungsgebiet. Von besonderer Wichtigkeit für Gänse, insbesondere Blässgans und Saatgans, ist das Rastgebiet im Süden Sachsen-Anhalts. Hier ist mit einem Rastbestand von 1000 bis 10000 Vögel zu rechnen.
Zur spannenden Vogelbeobachtung lohnt sich ein Besuch am Salzigen See fast ganzjährig.
Wo geht´s lang?
Ziel für Navi: Die Anfahrt kann über Am Salzigen See 1, 06317 Seegebiet Mansfelder Land 51.481042827909384, 11.679131325285866 erfolgen. Von hieraus geht es dann nur noch zu Fuß weiter.
Vögel im Gebiet:
u.a. Graugans, Höckerschwan, Brandgans, Löffelente, Schnatterente, Tafelente, Stockente, Reiherente, Blässhuhn, Stelzenläufer, Kiebitz, Grünschenkel, Graureiher, Rotmilan, Schwarzmilan, Bienenfresser, Turmfalke, Neuntöter, Raubwürger, Feldlerche, Rohrschwirl, Uferschwalbe, Grauammer, Goldammer, Rohrammer, Wachtel, Haubentaucher, Kuckuck, Mauersegler, Teichhuhn, Lachmöwe, Kormoran, Fischadler, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Bachstelze, Girlitz, Krickente, Schellente, Zwergtaucher, Waldwasserläufer, Schilfrohrsänger, Feldschwirl, Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke, Dorngrasmücke, Blaukehlchen, Stieglitz, Silberreiher, Rohrweihe, Knäkente, Wiedehopf, Saatgans, Tundrasaatgans, Kanadagans, Gänsesäger, Felsentaube, Hohltaube, Kranich, Wacholderdrossel, Blässgans, Nilgans, Eisvogel, Mittelspecht, Zaunkönig, Weißstorch, Sperbergrasmücke, Bluthänfling, Flussregenpfeifer, Wendehals, Buntspecht, Grünspecht, Pirol, Eichelhäher, Fitis, Gartengrasmücke, Baumpieper, Wasserralle, Rohrdommel, Gelbspötter, Kampfläufer, Sichelstrandläufer, Bekassine, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Steppenmöwe, Flussseeschwalbe, Baumfalke, Sumpfrohrsänger,Mittelmeermöwe, Spießente, Heringsmöwe, Pfeifente, Sturmmöwe, Raufußbussard, Sandregenpfeifer, Brachvogel, Alpenstrandläufer, Zwergstrandläufer, Rotschenkel