Freitag, Juni 2, 2023
StartSachsen-AnhaltSeeländereien bei Frose

Vogelbeobachtung - Seeländereien bei Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Für Zugvögel die aus Nordeuropa sowie Nord- und Mitteldeutschland kommen, sind die Seeländereien einer der wenigen halbwegs intakten Rast- und Nahrungsplätze in Sachsen-Anhalt. Ein reiches Nahrungsangebot für Vögel bietet das etwa 75 Hektar große Feuchtgebiet mit seinen Flachwasserseen, den weiten Schilf- und Röhrichtflächen, Kleingewässern und Uferbereichen.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Die weitläufigen Röhricht- und Schilfflächen neben den Flachwasserbereichen bieten einen optimalen Lebensraum als Rast-, Nahrungs- und Brutplatz für andernorts schon selten gewordene Vogelarten wie z.B. Rohrammer, Rohrdommel, Rohrweihe, Bienenfresser, Beutelmeise, Bartmeise, Schilfrohrsänger, Krickente und Moorente.

Seit dem Jahr 2013 bis heute hat die Stiftung Pro Artenvielfalt mit Sitz in Bielefeld mehr als 26 Hektar, durch Kauf von Grundstücksflächen in den Seeländereien bei Frose, gesichert. Um schilfbewohnende Arten zu beobachten ist das Gebiet im Salzlandkreis eines der besten. Zudem ist es für durchziehende Wasservögel ein sogenannter Hotspot, an dem auch zahlreiche Seltenheiten zu beobachten sind. Viele Brutvogelarten gehen hier ihrem jährlichen Brutgeschäft nach.

Auch seltene Vogelarten sind während der Vogelzugzeiten hier anzutreffen. Dazu zählen u.a. Kiebitz, Goldregenpfeifer, Bekassine, Trauerseeschwalbe, Rohrweihe, Schwarzstorch, der auffallend bunte Bienenfresser und das durchaus hübsche Blaukehlchen. Die im Schilf lebenden Vögel sind unter den Brutvögeln hervorzuheben. Jährlich brüten in diesem Gebiet einige Brutpaare der Rohrweihe, Bartmeisen, Rohrdommel und Wasserralle.

Die Schilfflächen und deren Randbereiche werden neben Sumpf-, Teich-, Schilf- und Drosselrohrsänger von Schwarz- und Blaukehlchen sowie dem Rohrschwirl bewohnt.Verschiedene Entenarten genießen außerdem die ungestörte Brutmöglichkeit im Schilflabyrinth. Hierzu zählen z.B. die Knäck-, Krick,-Löffel- und Schnatterenten. Während der Brutzeit erreichen die Gründelenten eine hohe Anzahl an Paaren. Für viele Arten hat das Gebiet daher eine landesweite Bedeutung.

Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung

Zur Vogelbeobachtung ist das Gebiet der Seeländereien bei Frose, zu Vogelzugzeiten, immer einen Besuch wert. Eine Vielzahl von Limikolenarten, verschiedene Entenarten und einige Kranichen machen Halt um eine Zwischenrast einzulegen.

Wo geht´s lang?

Ziel für Navi: Königsauer Str. 41A, 06464 Seeland 51.79985756420794, 11.377266511671074 . Wenn Siie von Froe kommen. Am Ziel angekommen fahren ca.250 -300m weiter, auf der rechten Seite sehen Sie das Gebiet. Nach weiteren 250 Meter verläuft ein Weg der zum Turm führt Vogelbeobachtungsturm Seeländereien Frose 51.801469193353896, 11.388333789629042

Vögel im Gebiet:

U.a. Graugans, Höckerschwan, Nilgans, Brandgans, Stockente, Kolbenente, Knäckente, Krickente, Löffelente, Schnatterente, Kuckuck, Kiebitz, Kranich, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Kormoran, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücke, Blaukehlchen, Rohrammer, Nachtreiher, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe,Schwarzstorch, Rohrweihe, Trauerseeschwalbe, Goldregenpfeifer, Bekassine,

 

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de