Montag, Dezember 11, 2023

Vogelbeobachtung - Große Plöner See

Die Inseln im Großen Plöner See und der Halbinsel Störland sind ein Naturschutzgebiet der Stadt Plön und der Gemeinde Nehmten im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Zum Naturraum der Holsteinischen Schweiz gehören der seit dem Jahr 1992 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Teil des Plöner Sees mit den Inseln Langes Warder, Konau, Rottenwarder, Alswarder, und kleinere Vorinseln sowie die Halbinsel Störland.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Der Plöner See ist der größte See Schleswig-Holsteins und ist ein nährstoffreiches Gewässer. Mehrere bewaldete Inseln sind entstanden. Die Schwentine durchfließt den See und sie bringt einen Großteil der Nährstoffe mit. Durch Erlenreihen und mehrfache Knicks ist die Halbinsel Störland kleinräumig gegliedert. Während das Zentrum und der Südteil meist durch weitläufiges Grünland und Binsensümpfe beansprucht wird, schließt sich ein Ring nassen Erlenbruchwaldes zum Plöner See hin an.

Der Große Plöner See ist ganzjährig für viele Vogelarten von zentraler Bedeutung. Zu den röhrichtbewohnenden Brutvögeln, im Frühjahr und Sommer, zählen z.B. Rohrsänger und Rohrweihe. Gänse und Enten brüten auf den Inseln. Durch einen seit Jahrzehnten anhaltenden Röhrichtrückgang nehmen die Bestände der Schilfbewohner ebenfalls ab. Der Seeadler ist mit Abstand der bekannteste Brutvogel des Gebietes. Große Mengen Gänse, Enten und Blässrallen versammeln sich im Sommer und Frühherbst zur Mauser. Alle Wasservögel sind während des Gefiederwechsels über einige Wochen flugunfähig. Daher versuchen sie allen eventuellen Gefahren frühzeitig und schwimmend aus dem Weg zu gehen. Während der Mauser benötigen die Vögel viel Ruhe, denn jede noch so kleine Störung ist anstrengend für sie. Leicht erreichbare Nahrungsgebiete finden sie in den Flachwasserzonen zwischen den Inseln.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Der Plöner See ist im Herbst und Winter für tausende durchziehende Vögel ein Rast- und Überwinterungsgebiet. Zu den Rastvögeln zählen u.a. Blässralle, Haubentaucher, Zwergmöwe, Graugans, Schellente und Reiherente. Der Plöner See ist als Lebensraum für Wasservögel von internationaler Bedeutung.

Kormorane brüten seit Mitte der 1980er Jahre wieder erfolgreich in Schleswig-Holstein. In Naturschutzgebieten oder auf den Inseln befinden sich die meisten Brutkolonien. Zum einen machte der gesetzliche Schutz vor Verfolgung und zum anderen das durch Nährstoffanreicherung bedingte Nahrungsangebot der Gewässer, die Rückkehr der Kormorane möglich. Landesweit befinden sich im Plöner Gebiet die größten Schlafplätze, die im Sommer und Frühherbst von durchziehenden Kormoranen frequentiert werden. Zur Nahrungsaufnahme fliegen die Kormorane an die Plöner Seen und an die Ostsee.

Naturnahe Gehölzbestände wachsen auf den Inseln des Naturschutzgebietes. Als geeignete Brutplätze nutzen z.B. Gänsesäger und Schellente die Baumhöhlen. Von Gänsen und Enten wird der Bereich ebenfalls genutzt. Auch der Seeadler brütet auf den Inseln. Einen geeigneten Lebensraum für Rohrsänger und Rohrweihe bieten die Schilfgebiete.

Besondere Regelungen: Ein ansprechender und gesäumter Wanderweg führt entlang der Halbinsel Störland. Ansonsten ist es nicht gestattet, die Wasserflächen des Naturschutzgebietes zu befahren. Auch die Inseln dürfen nicht betreten werden. Nur in einem eng abgesteckten Korridor ist die Durchfahrt für Wassersportler gestattet. Ein Ausflugsschiff, welches das NSG auf einer festgelegten Route befahren darf, ermöglicht Vogelfreunden die Insel- bzw. Vogelwelt zu erleben.

Wo gehts lang?

Ziel fürs Navi: Parken Störlandweg 1, 24326 Nehmten.

Vögel im Gebiet:

Eisvogel, Schnatterente, Reiherente, Nonnengans, Schwarzspecht , Seeadler , Schwarzkopfmöwe , Gänsesäger , Kolbenente , Kormoran , Haubentaucher , Flussseeschwalbe , Kiebitz , Schilfrohrsänger , Uhu , Rohrweihe, Mittelspecht, Zwergschnäpper, Neuntöter, Wespenbussard,Bergente, Gänsesäger, Mittelsäger,Bekassine, Mantelmöwe, Grünspecht, Wendehals, Pirol, Schlagschwirl, Drosselrohrsänger,
Trauerschnäpper, Nachtigall und Schwarzkehlchen

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de