Das Klein Offenseth-Bokelsesser Moor (FFH DE 2124-301) liegt rund 10 Kilometer von der Kleinstadt Barmstedt entfernt im Nordwesten des Landkreises Pinnenberg in Schleswig-Holstein. Das Fauna-Flora-Habitat (FFH) hat eine Größe von 473 Hektar und umfasst einen Hochmoorkomplex der auf der Geest gelegen ist. Im Eigentum der Stiftung Naturschutz befinden sich Teile dieses Gebietes.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Vogelbestandsaufnahmen die seit dem Jahr 1985 durchgeführt werden haben bis zum Jahr 2017 insgesamt 76 verschiedene Arten ergeben, die entweder unter Brutverdacht standen oder durch nachgewiesener Dokumentation im FFH-Gebiet gebrütet haben.
Teilweise finden auch Renaturierungsmaßnahmen in diesem Gebiet statt. Der Erhalt einer Wiesenvogelpopulation ist das Hauptziel im Niedermoorgrünlandbereich. Ebenso der Erhalt moortypischer Vogelarten zu denen Wiesenweihe und Sumpfohreule zählen. Auf dem entwässerten früheren Hochmoor ist Grünland entstanden. Für Wiesenpieper, Bekassine, Feldlerche, Großem Brachvogel und Kiebitz ist der Bereich zur jetzigen Zeit nur noch vereinzelt als Heimat zu sehen.
Randstrukturen und Gebüsche werden durch Neuntöter und Schwarzkehlchen besiedelt. Durch Buschhaufen werden Singdrossel, Rotkehlchen und Amsel angezogen um dort ihr Brutgeschäft zu erledigen. Mit etwas Glück lassen sich in manchen Jahren auch Wiesenweihe, Wachtelkönig und Wachtel hier sehen.
Die Wiesen am Rande des Moores werden seit dem Jahr 2000 vernässt. Dadurch sind bedeutende Feuchtbiotope entstanden, die sich teilweise nach nur ein paar Jahren zu Moorregenerationsstadien ausgebildet haben. Es hat sich weiterhin zu einem Brutgebiet für Kraniche , Krickenten und anderen Arten entwickelt.
Auf den weitflächigen Grünländereien findet eine extensive Beweidung statt. Kleinere Grenzertragsflächen wurden zum Großteil vernässt. Wertvolle Brutplätze sind auf den brachgefallenen Wiesen für Arten wie beispielsweise Feldschwirl, Schwarzkehlchen und Rohrammer entstanden.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Auf einer NABU-Fläche findet sich im Winterhalbjahr als Charakteristikum ein Schlafplatz von bis zu 10 Kornweihen. Weiterhin sind regelmäßige Vorkommen des Raubwürgers sowie der Sumpfohreule erwähnenswert. In den Sommermonaten finden sich Weißstörche und Graureiher in größeren Gruppen zusammen. Über den weitläufigen Wiesenflächen können viele Greifvogelarten bei der Jagd gesichtet werden. Hierzu zählen u.a. Rohrweihe, Baumfalke und Wespenbussard. Steinschmätzer, Schafstelzen, Rotdrosseln sowie Wacholderdrosseln zählen zu den klassischen Frühjahrs- und Herbstdurchzüglern in diesem Gebiet.
Wo gehts lang?
Ziel fürs Navi: 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop
Vögel im Gebiet
Buntspecht, Kleinspecht, Grünspecht, Bekassine, Großer Brachvogel, Waldwasserläufer, Uhu, Baumpieper, Pirol, Gelbspötter, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke, Fitis, Mäusebussard, Sperber, Grauschnäpper, Fasan, Gartenrotschwanz, Krickente, Habicht,Wachtelkönig, Rotmilan , Misteldrossel, Graugans, Kanadagans, Sumpfmeise, Weidenmeise,Wachtel, Kiebitz, Waldschnepfe, Schwanzmeise, Dompfaff, Kernbeißer, Stieglitz, Goldammer, Turmfalke, Feldlerche, Wiesenpieper, Bachstelze, Neuntöter, Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Braunkehlchen, Blaukehlchen,Reiherente, Rohrammer