Das Naturschutzgebiet Schellbruch liegt in der Hansestadt Lübeck am Lauf der unteren Trave zwischen den Vororten Gothmund, Karlsdorf und Israelsdorf in Schleswig-Holstein. Das Gebiet umfasst größere Wasserflächen, röhrichtbewachsene Uferzonen, weitläufige Grünländereien, kleinere Bruch- und Auwälder, Süßgewässer und Brackwasserlagunen. Viele naturnahe Lebensräume von europäischer Bedeutung umfasst das Naturschutzgebiet, dazu zählen insbesondere die Gewässer. Der Fluß Trave, Lagunen, Süßwasserteiche, Gräben, Bach, Tümpel und zuweilen überschwemmte Wiesenflächen liegen auf engster Fläche zusammen. Die größten zusammenhängenden Röhrichtflächen Lübecks sind ebenfalls in diesem Gebiet zu finden. Sie bieten über neunzig Vogelarten Deckung, Nistmöglichkeiten und Nahrung und stellen zudem wichtige Überwinterungsquartiere für Insekten dar.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Der Schellbruch hat sich zu einem Paradies für über 200 verschiedene Vogelarten entwickelt und gehört zum Vogelschutzgebiet Traveförde. Über 95 Arten davon haben schon im Naturschutzgebiet gebrütet. Zu den regelmäßig vorkommenden Brutvögeln zählen u.a. Graugans, Rohrweihe, verschiedene Rohrsänger und die Große Rohrdommel. Ein bedeutsamer Lebensraum, ist hier z.B. für die Bartmeise entstanden. Auf weitläufige Altröhrichtbestände sind diese Arten ganz besonders für ihre Brut angewiesen. Zu den weiteren Brutvögeln im Schellbruch zählen verschiedene Entenarten wie z.B. Tafelente und Reiherente, Zwergtaucher, Schwarzhalstaucher und Haubentaucher. In den Flachwasserbereichen und auf den trockenen Schlammbänken der Lagunen und Teiche rasten Watvögel wie z.B. Strandläufer, Regenpfeifer, Wasserläufer, Schnepfe, Bekassine sowie Krickente und Schnatterente. Die Nahrungssuche erfolgt in den Flachwasserbereichen.
Das Naturschutzgebiet hat eine Fläche von 146 Hektar und liegt an einer Hauptzugvogelroute. Ein Eldorado zur Vogelbeobachtung und Vogelfotografie. Im Herbst und Winter rasten hier tausende Wasservögel. Dazu zählen Arten wie z.B. Schwäne, Gänse, Säger, Enten und hunderte Singvögel im Sinne von Zug- und Standvögel. Auch halten sich hier verschiedene Arten aus der Gruppe der Spechte auf. Im Röhricht verstecken sich Meisen, Ammern und Rohrsänger. An den Gewässerufern können Wasseramseln und Stelzen beobachtet werden. Seeadler, Fischadler und Eisvogel können auf der Jagd nach Beute gesichtet werden. Große Mengen Gänse und Enten halten sich im Wasser oder den weitläufigen Wiesenflächen auf.
Tipps zur Vogelbeobachtung
Als künstlich angelegte Brutmöglichkeit befindet sich eine schwimmende Holzkonstruktion auf dem Gewässer. Flußseeschwalben sollen hier in erster Linie eine Brutmöglichkeit für sich finden. Das ist gelungen, denn über Jahre hinweg haben unterschiedliche Anzahlen Flußseeschwalben bereits erfolgreich gebrütet. Allerdings hat das Brutfloß auch schon Graugänsen zur Brut verholfen. Über weitere künstlich angelegte Brutmöglichkeiten haben die Betreuer des Naturschutzgebietes bereits nachgedacht um die Situation für die Brutvögel zu verbessern.
Wo gehts lang?
Ziel fürs Navi: Parken am Am Schellbruch 48, 23568 Lübeck 53.89444014104053, 10.71645580802091 150 m weiter führt ein Weg ins Naturschutzgebiet. Von hier aus geht es ca. 550 m gerade aus. Danch die 2 Abzweigung nach rechts nehmen. Sie befinden sich auf dem Gänsepad. Weiter ca. 400 m gerade aus, rechts und links wird es Lichter und Sie können die ersten Gewässer sehen. Links abbiegen und die Lagunen sind auf beiden Seiten. Sie sollten auf jedemfall auch den Gänsepad runtergehen
Vögel im Gebiet
Seeadler, Höckerschwäne, Eisvögel, Mäusebussarde, Rabenkrähen, Dohlen, Saatkrähen, Kolkraben, Gimpel, Blaumeisen, Kohlmeisen, Schwanzmeisen Sumpfmeisen, Weidenmeisen, Bartmeisen Waldbaumläufer, Gartenbaumläufer, Schwarzspechte, Kleinspechte, Mittelspechte, Buntspechte, Grünspechte, Amseln, Kleiber, Grünfinken, Elster, Eichelhäher, Waldkauz, Rotkehlchen, Zaunkönig, Zwergtaucher, Ringeltauben, Hohltauben, Wintergoldhähnchen, Buchfinken, Jagdfasane, Haussperling, Kormorane, Silberreiher, Graureiher, Schnatterente, Sturmmöwen, Mantelmöwen, Silbermöwen, Schellenten, Tafelenten, Wasserrallen, Blässhühner,Teichhühner, Sperber, Habicht seit 2017.