Montag, Dezember 11, 2023
StartSchleswig HolsteinRickelsbüller Koog

Rickelsbüller Koog - Vogelbeobachtungsplätze

Der Rickelsbüller Koog ist der nördlichste Koog an der Nordwestküste im Landkreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein an der Nordsee. Mit seiner Größe von 535 Hektar dehnt er sich zwischen dem Bahndamm nach Sylt und der deutsch-dänischen Grenze aus.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Bis zu 25.000 Nonnengänse die größtenteils der nordwestsibirischen Brutpopulation angehören, rasten im Herbst im Rickelsbüller Koog. Seit Mitte der 1990er Jahren, rund 2700 Kilometer vom sibrischen Brutareal entfernt, ist in diesem Gebiet eine Brutkolonie entstanden. Seit der Entstehung ist die Zahl auf stolze 115 Brutpaare gestiegen. Da die Jungvögel der Nonnengans auf den Brutplatz geprägt sind, werden diese immer wieder an diesen Ort zurückkehren. Vermutet wird, dass einige wenige Vögel während der Rast im Frühjahr einfach hier geblieben sind. Mit den ersten Brutversuchen wurde eine Basis für die Entstehung einer Brutkolonie geschaffen. In den arktischen Brutgebieten befinden sich die Brutplätze meist auf Felsklippen an der Küste, die schwer zugänglich sind. Darauf mussten die Nonnengänse hier verzichten und fanden in einer ehemaligen Kleientnahmestelle die auf der Insel liegt, gute Brutbedingungen vor. In der Nachbarschaft befindet sich eine große Silbermöwen-Kolonie, die vor Beutegreifern schützt. Leider ist es aber so, dass Seeadler und Fuchs dafür sorgen, dass sich der Nonnengans Bestand in den letzten Jahren nicht erhöht hat. Bewiesen ist aber, dass die Nonnengans auch in anderen Gebieten als in ihrer arktischen Heimat erfolgreich brüten kann.

Heute bevölkern Röhrichtbewohner und vor allem Wiesenbrüter wie beispielsweise Feldlerche, Rotschenkel oder Uferschnepfe den Koog. Zu den regelmäßigen Brutvögeln zählen Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger und auch das Blaukehlchen. Während der Vogelzugzeiten rasten tausende Vögel neben anderen Wintergästen in diesem Gebiet. Zu den verschiedenen Arten zählen z.B. Nonnengans, Pfeifente, Knutt und Alpenstrandläufer. Fast alle mitteleuropäischen Entenarten sind an den Wasserflächen zu beobachten. Watvögel wie Säbelschnäbler, Dunkler Wasserläufer oder Großer Brachvogel sind zu beobachten. Dazu kommen noch seltenere Gäste wie beispielsweise das Odinshühnchen und der Temminckstrandläufer.

Während der Zugzeiten im Frühjahr und im Herbst rasten riesige Vogelschwärme am Rickelsbüller Koog um sich für den Weiterflug zu stärken. Die Nonnengans ist in großen Mengen vorhanden. Auch der amselgroße Knutt, der ebenfalls in großer Anzahl hier vorkommt, benötigt fast das Doppelte seines Körpergewichtes um den langen und anstrengenden Flug, in die sibirische Tundra, zu den Brutplätzen zu schaffen. Vom Seedeich aus hat man einen guten Blick über die Nahrungsgebiete der Vögel verschiedener Arten. Zur Vogelbeobachtung befindet sich dort eine Hütte und zusätzliche Informationstafeln. Des weiteren hat man vom Außendeich aus gute Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Bei Hochwasser befinden sich die Vögel im Koog und bei Ebbe im Wattenmeer. Für den richtigen Weitblick ist ein Fernglas empfehlenswert.

Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung

Januar – März: Kurzschnabelgänse, Nonnengänse, Seeadler
März – Mai: Weißwangengänse, Säbelschnäbler, Seeregenpfeifer, Uferschnepfen, Trauerseeschwalben
Oktober – November: bis zu 9.000 Pfeifenten, ca. 7.000 Kiebitze, bis zu 25.000 Nonnengänse

Die Vogelbeobachtungshütte befindet sich im Schilfgürtel Teerweges. Der Koog kann ganz umwandert werden circa 10 Kilometer. sie haben hier einen herrlich Blick auf die Vogelwelt

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi:

Norddeich 5, 25924 Rodenäs 54.91117615219174, 8.670319721954053
Westerdeich 4, 25924 Rodenäs 54.88406822563921, 8.659035887404526

Vögel im Gebiet

Brutvögel

U.a. Weißwangengänse etwa 115 Brutpaare, Knäkenten, Austernfischer, Säbelschnäbler, Kiebitze, Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Uferschnepfen, Rotschenkel, Lachmöwen,Sturmmöwen, Silbermöwen-Kolonie, Flussseeschwalben und Küstenseeschwalben, Uferschnepfen , Kampfläufer, Alpenstrandläufer

Gastvögel

U.a. Blässgänse, Nonnengänse, Rothalsgänse, Zwerggänse, Weißwangengänse , Ringelgänse, Kurzschnabelgänse, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Goldregenpfeifer, Kiebitze, Knutts , Odinshühnchen, Graugans, Merline, Wanderfalken, Dunkler Wasserläufer, Alpenstrandläufer, Kampfläufer, Sumpfläufer, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfen, Trauerseeschwalbe, Weißflügelseeschwalben, Pfeifenten, Spießenten, Krickenten, Knäkenten, Ohrenlerchen, Feldlerche, Berghänflinge, Kornweihen, Raufußbussarde, Sumpfohreulen, Raubwürger, Schneeammern, Wiesenpieper, Schafstelze, Braunkehlchen

Bewertung
Frühling
75 %
Sommer
70 %
Herbst
90 %
Winter
55 %

SUMMARY

VORLÄUFIGE BEWERTUNG

Vogelbeobachtungsplätze im Gebiet

Binnendeichspütte Dangast

Als Teil der Stadt Varel liegt Dangast am südlichen Jadebusen im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Zur Vogelbeobachtung eignet sich der Hafen bei Dangast ebenso...

Kleipütten bei Hauen

Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Leyhörn. Im Westen Ostfrieslands zwischen Greetsiel und Emden liegen die Hauener Kleipütten, etwa 17 Kilometer westlich der Stadt Norden im Landkreis...

Norddeich Hafen

Norddeich ist ein Stadtteil von Norden, zählt zum Landkreis Aurich in Ostfriesland und liegt in Niedersachsen. Der kleine Salzwiesenbereich, östlich des Hafens gelegen ist...

Vogel Hotspot´s an der Nordsee

Der Vogelzug

Der Vogelzug der Wildgänse

Ganz anders als der zum Großteil unbemerkt verlaufende Kleinvogelzug...

Wildgänse erleben – Gänse aus dem hohen Norden

In Niederungen, Seen und Flußauen, Norddeutschland´s halten sich Wildgänse...

Aus der Vogelwelt

Vogelbeobachtungs Hotspot ·

Beobachtungsplätze und Gebiete

VORLÄUFIGE BEWERTUNGRickelsbüller Koog
error: © 2022 www.birding-germany.de