Freitag, Juni 2, 2023
StartSchleswig HolsteinVHS Katinger Watt

Vogelbeobachtung - VHS Katinger Watt

Das Vogelschutzgebiet Katinger Watt ist ein Gebiet mit rund 1500 Hektar, größe. Das Gebiet liegt im Süden der Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Im Katinger Watt finden sich Feuchtwiesen, Salzwiesen und Röhrichtzonen. Viele Vogelarten fühlen sich in diesem Mosaik wohl. Zum Schutz bodenbrütender Watvögel sowie  Wiesenvögel dienen die offenen Naturschutzflächen. Diese Gebietsflächen müssen daher entweder durch Mahd oder Beweidung offen gehalten, Altpriele und Gräben dagegen angestaut werden.

Rastvögel sowie Brutvögel haben dem Katinger Watt zu einer besonderen Bedeutung verholfen. Die Bundesrepublik Deutschland hat für viele Arten eine ganz besondere Verantwortung. Damit begründen sich auch die unterschiedlichen Schutzkategorien des Katinger Wattes.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

Zu den regelmäßigen Rastvögeln im Katinger Watt gehören z.B. Zwergschwäne, Singschwäne, Goldregenpfeifer, Pfeifente, Blässgans und Nonnengans. Diese Arten nutzen das Gebiet entweder als Rastplatz während des Vogelzuges oder als Überwinterungsgebiet. Zu den Ausnahmegästen die hier ab und an zu beobachten sind zählen Trauerschwan, Streifengans, Skua (Große Raubmöwe) und Nilgans. Als weitere Besonderheiten sind u.a. Rotdrossel, Löffler, Pirol, Steppenweihe, Silberreiher, Teichwasserläufer, Thorshühnchen, Stelzenläufer, Zwerggans, Sandstrandläufer und Rothalsgans anzutreffen. Auch sind regelmäßige Raritäten im Katinger Watt mit ein wenig Glück zu sehen. Dazu zählen beispielsweise Graubruststrandläufer, Terekwasserläufer sowie Uferschnepfe. An den Sommerabenden führen große Starenschwärme regelmäßig ihren „Starentanz“ am Himmel auf. Dieses wundervolle Naturschauspiel ist äußerst beeindruckend und sehenswert. Die Stare kommen aus dem Umland und suchen gegen Abend ihre Nachtquartiere im Katinger Watt auf.

Das ganze Jahr über lohnt sich ein Besuch im Katinger Watt. Gerade für Vogelliebhaber ist die Brutzeit etwas ganz besonderes. Eine große Lachmöwenkolonie geht in den Monaten Mai und Juni ihrem Brutgeschäft nach. Daneben finden sich Flußseeschwalbe, Küstenseeschwalbe und einige Exemplare der Schwarzkopfmöwe. Zu den brütenden Wiesenvögeln gehören z.B. Rotschenkel, Kiebitz, Seeregenpfeifer und Uferschnepfe. Ebenfalls zählen Seeadler zu den brütenden Vögeln im Katinger Watt. Auch der Katinger Wald ist Brutgebiet für zahlreiche Arten. Hierzu zählen u.a. Gartenbaumläufer, Kernbeißer, Fitis, Buntspecht und Mönchsgrasmücke.

Zu den Brutvögel zählen u.a.: Seltenheiten wie Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Trauerseeschwalbe,Bartmeise, Beutelmeise, Kampfläufer, Seeregenpfeifer, Seeadler, Rohrweihe, Knäkente, Löffelente, Rothalstaucher,  Rohrdommel, Zwergtaucher, Haubentaucher, Höckerschwan, Graugans, Nonnengans, Nilgans, Brandente, Pfeifente, Schnatterente, Krickente, Stockente, Spießente,  Tafelente, Reiherente, Eiderente, Mäusebussard,  Wiesenweihe, Habicht, Turmfalke, Wanderfalke, Fasan, Rebhuhn, Wachtel, Wasserralle, Tüpfelralle, Wachtelkönig, Teichralle, Blässralle, Austernfischer, Säbelschnäbler, Flussregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Kiebitz, Bekassine, Uferschnepfe, Rotschenkel, Schwarzkopfmöwe, Lachmöwe, Sturmmöwe, Silbermöwe, Mantelmöwe,  Sumpfohreule, Kuckuck, Eisvogel, Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Bachstelze, Blaukehlchen, Feldschwirl, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Rabenkrähe, Kolkrabe, Bluthänfling und Rohrammer.

In den 1990er Jahren ist das Gebiet das unmittelbar am Naturzentrum liegt, mit seinen Lebensbereichen aus Kleingewässern, Teichen, einer Gehölzinsel und Wiesen als Modellgebiet für Naturerleben und der dazu gehörenden Naturinformation entstanden.

Tipps zur Vogelbeobachtung

Drei Beobachtungshütten die sich im Nordbereich befinden, ermöglichen ungestörte Vogelbetrachtungen in einer vielfältigen Artenwelt wie z.B. Lachmöwen- und Säbelschnäbler Kolonien, Lappentaucher, Enten sowie rastende und brütende Gänse.

Wasser- und Watvögel können vom Aussichtsturm aus im Katinger Priel und an Gruben gut gesehen werden. Gänse und Wiesenvögel trifft man auf den umliegenden Grünländereien an. Für alle die kein Fernglas besitzen oder aber es vergessen haben, gibt es die Möglichkeit ein Fernglas zu mieten. Den Parkplatz am Katinger Priel findet man unter: 54.28288198306253, 8.840985598704988

Von einem Beobachtungsturm im südlichen Gebiet an der Grenze der Eiderdammflächen hat man einen guten Blick auf den Katinger Priel sowie umliegende Gewässer. Weiträumig kann das Gebiet überblickt werden und im Westen kann man über den Eiderdamm hinweg zum angrenzenden Nationalpark Wattenmeer sehen.

Wo gehts lang?

Ziel fürs Navi: Naturzentrum Katingsiel 14, 25832 Tönning

 

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

error: © 2022 www.birding-germany.de