Montag, September 25, 2023
StartSchleswig HolsteinHauke-Haien-Koog

Vogelbeobachtung - Hauke-Haien-Koog

Der Hauke-Haien-Koog ist ein durch Eindeichung in den Jahren 1958 bis 1960 gewonnener Koog zwischen Bredstedt und Leck im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein  an der Nordsee. Die Größe des Hauke-Haien-Koog beträgt 1250 Hektar und er liegt direkt an der Küste. Landwirtschaftlich genutzt werden etwa 500 Hektar davon. Die noch vorhandenen etwa 700 Hektar entfallen mit 167 Hektar auf das Nordbecken und 371 Hektar auf das Südbecken. Das Betreuungsgebiet des Vereins Jordsand verfügt somit über eine Größe von 538 Hektar. Im Jahr 2006 wurde der Hauke-Haien-Koog als EU-Vogelschutzgebiet ausgeweisen.

Auf den trockenfallenden Wattflächen entstanden nach Eindeichung Salzwiesen mit Salzbinse und Rotschwingel. Auf den salzhaltigen tieferliegenden Böden wuchsen Andelgras und weitere Salzpflanzen.    Mit der Zeit setzten sich durch Abnahme des Salzgehaltes Süßwiesengesellschaften durch. An den Uferzonen breiteten sich weitläufige bewachsene Röhrichtgebiete aus. Diese haben heute eine Größe von mehreren hundert Hektar. Das Artenspektrum der Brutvögel veränderte sich gleichermaßen mit dem Umbruch der Vegetation.

Was gibt es für Vögel zu beobachten ?

In den ersten Jahren waren häufig noch Küstenvögel wie beispielsweise Seeschwalbe oder Lachmöwe sowie Wiesenbrüter wie z.B. Uferschnepfe, Rotschenkel oder Kiebitz zu sehen. Heute haben die Röhrichtbewohner die Oberhand gewonnen. Dazu zählen u.a. die seltene Bartmeise und die gefährdete Rohrdommel. Mit über 150 Paaren hat der in Schleswig-Holstein gefährdete Schilfrohrsänger einen für ihn äußerst wichtigen Brutplatz. Im Nordbecken wurde, zum Schutz vor Raubtieren, für Säbelschnäbler eine künstliche Brutinsel geschaffen.

Zu den Zugvogelzeiten im Frühjahr und Herbst wird der Hauke-Haien-Koog als Rastplatz von tausenden Zugvögeln angeflogen. Bereits im Juni wurde die Graugans schon mit mehr als 10.000 Individuen gezählt. Im September domonieren die Bestände der Pfeifenten mit über 20.000 Individuen. Alpenstrandläufer kann man in großen Mengen während dieser Zeit ebenfalls beobachten. Rund 240 Vogelarten wurden bereits hier gesichtet. Nach Ende der Brutzeit können große Gruppen Löffler beobachtet werden. Sie machen sich mit ihren bereits beringten Jungvögeln von der Brutkolonie der Hallig Oland aus auf den Weg zum Hauke-Haie-Koog um dort den Spätsommer zu verbringen. Auch im Frühjahr halten sich viele Löffler hier auf bevor sie zur Brutzeit wieder auf die Inseln und Halligen ziehen. Einzelne Silberreiher lassen sich am Rande des Röhrichts entdecken.

Große Mengen von Enten und Gänse ziehen von den Halligen aus durch das Watt ans Festland. Im Hauke-Haien-Koog mit seinen Süßwassergebieten findet die Aufzucht der Jungen statt.
Der Hauke-Haien-Koog bietet ausreichend störungsarme und unzugängliche Bereiche. Für Küstenvögel daher ein guter Ort um zu brüten, rasten oder zu mausern. In Schleswig-Holstein brüten bereits seit den 1990er Jahren immer mehr Graugänse. Für sie ist der Hauke-Haien-Koog der wichtigste Mauserplatz in ganz Deutschland. Im Mai und Juni wird das Gebiet von tausenden Vögeln, die hier nicht zu den Brutvögeln gehören, aufgesucht.

Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung

Die Vogelbeobachtung kann entweder von der Deichkorne aus oder von den eigens gebauten Parkbuchten aus erfolgen. Im Sinne der Vögel, bitte das Fahrzeug nicht verlassen, da sie sonst unnötig aufgescheucht werden und dabei sinnlos viel Energie verschwenden. Schöne Fotos kann man auch aus dem Auto heraus machen. Führungen durch das Vogelschutzgebiet bietet zudem der Verein Jordsand an.

Optimale Beobachtungsmöglichkeiten hat man vom Deich aus. In den Salzwiesen vor dem Fahretofter und dem Ockholmer Koog rasten regelmäßig viele Watvögel.
Mai: Graugansfamilien, Kampfläufer-Balz, Trauerseeschwalben;
Mai – Juli: bis zu 10.000 mausernde Graugänse

Wo geht´s lang?

Ziel fürs Navi: Osewoldterkoog 14, 25899 Dagebüll

Brutvögel

U.a. Spießente, Löffelente, Krickente, Pfeifente, Stockente, Knäkente, Brandgans, Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Sandregenpfeifer, Säbelschnäbler, Schwarzhalstaucher, Kiebitz, Rotschenkel, Bekassine, Kampfläufer,Uferschnepfe,Austernfischer, Feldlerche, Wiesenpieper, Wiesenschafstelze, Rohrdommel, Tüpfelsumpfhuhn, Rohrweihe, Schilfrohrsänger, Rohrammer, Blaukehlchen, Bartmeise.

Vögel im Gebiet:

Höckerschwan,Zwergschwan, Singschwan, Schwarzschwan, Löffelente, Schnatterente, Pfeifente,Knäkente, Stockente, Spießente,Eiderente, Schellente, Krickente, Tafelente, Reiherente, Haubentaucher,Schwarzhalstaucher, Alpenstrandläufer, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Weißbürzel-Strandläufer, Graubrust-Strandläufer, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Tundraschlammläufer,Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Dunkelwasserläufer, Zwergstrandläufer, Austernfischer, Kanadagans, Rostgans,Graugans, Weißwangengans, Kurzschnabelgans, Ringelgans,Blässgans, Nilgans, Kiebitz, Große Brachvogel, Blässhuhn, Säbelschnäbler, Rotschenkel, Goldregenpfeifer, Sandregenpfeifer,Flussregenpfeifer, Lachmöwe, Silbermöwe, Mantelmöwe,Sturmmöwe, Heringsmöwe,Zwergmöwe, Dreizehenmöwe, Raufußbussard, Rohrweihe, Seeadler,Mäusebussard, Wanderfalke,Turmfalke, Merlin, Grünschenkel, Silberreiher,Brandgans, Kiebitzregenpfeifer, Knutt, Wiesenweihe, Odinshühnchen, Orientbrachschwalbe,Trauerseeschwalb, Weißflügel-Seeschwalbe, Flussseeschwalbe, Küstenseeschwalbe,Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe,Raubseeschwalbe, Uferschwalbe,Schafstelze,Pfuhlschnepfe, Schilfrohrsänger, Uferschnepfe, Steinwälzer, Sanderling, Bekassine, Kormoran, Graureiher, Löffler, Bluthänfling, Rohrdommel, Wiesenpieper, Feldlerche, Schilfrohrsänger, Rohrammer, Mittelsäger, Regenbrachvogel, Bartmeise, Schwarzkehlchen, Jagdfasan, Teichhuhn, Fitis, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Klappergrasmücke, Zaunkönig, Singdrossel, Trauerschnäpper, Hausrotschwanz, Steinschmätzer, Stieglitz, Sperber, Eisvogel, Felsentaube, Zwergsäger, Seeregenpfeifer, Schneeammer, Kernbeißer, Ohrenlerche gesichtet seit 2019

Bewertung
Frühjahr
75 %
Sommer
70 %
Herbst
80 %
Winter
60 %

SUMMARY

VORLÄUFIGE BEWERTUNG

Weitere Beobachtungsplätze in der Region

Neue VogelBeobachtungsgebiete

Aus der Vogelwelt

VORLÄUFIGE BEWERTUNGHauke-Haien-Koog
error: © 2022 www.birding-germany.de