Das Naturschutzgebiet Lanker See mit seinen Halbinseln und Buchten liegt zwischen den schleswig-holsteinischen Gemeinden Kühren und Wahlstorf sowie der Kleinstadt Preetz im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Das Naturschutzgebiet liegt südlich von Preetz. Dazu gehören die im Westen des Lanker Sees liegenden Buchten Appelwarder sowie Bullenwarder und die Kührener Halbinsel, angrenzende Uferzonen und die Flächen im Norden zwischen dem Freibad Lanker See. Der Laker See und der Kührener Teich bilden gemeinsam ein EU Vogelschutzgebiet „Lanker See und Kührener Teich. Die Ufergebiete sind durch Schilf und Seggenreiden bewachsen, an die sich ein Niedermoor und Bruchwälder anschließen. Daneben sind Feuchtwiesen unterschiedlicher Feuchtegrade zu finden, die zum Teil landwirtschaftlich mit Galloway Rindern bewirtschaftet werden.
Was gibt es für Vögel zu beobachten ?
Gemeinsam mit dem Kührener Teich bildet der Lankener See eines der wenigen Gebiete in ganz Deutschland, in dem sich sporadisch alle europäischen Lappentaucher-Arten aufhalten. Zu den Brutvögeln in den Uferbereichen zählen u.a. Ohrentaucher, Rothalstaucher, Zwergtaucher, Schwarzhalstaucher und Haubentaucher. Mit sporadisch etwa 270 Paaren erreicht der Schwarzhalstaucher in diesem Gebiet einen bedeutsamen Brutbestand. Aber auch der Ohrentaucher hat im Jahr 1999 erfolgreich hier gebrütet. Die Eigenartigkeit dabei ist, dass es nur im Nordosten Mitteleuropas einige wenige Brutvorkommen dieser Art gibt.
Auch die Entenvögel sind als Brutvögel in diesem Bereich vertreten. Dazu zählen z.B. Schellente, Schnatterente, Teiherente, Löffelente, Krickente und Knäkente. Sturmmöwe sowie Lachmöwe brüten jeweils in Kolonien auf der Insel Probstenwerder. In den Schilfzonen leben gut versteckt u.a. Schilfrohrsänger, Rohrdommel, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger und Rohrweihe. In den Weidengebüschen hat die Beutelmeise ihr meisterhaftes Hängenest drappiert.
An der Südwestseite des Lanker Sees leben Pirol und Sprosser. Die Waldflächen des Naturschutzgebietes sind zu einem besonderen Gebiet für verschiedene Spechtarten geworden. Dazu gehören Kleinspecht, Schwarzspecht, Grünspecht, Mittelspecht und Buntspecht. Bei der Vogelbeobachtung auf dem Lanker See sind Schellente, Reiherente und Tafelente sowie Graugänse zu sehen. Während des Vogelzugs im Herbst gesellen sich Blässgänse dazu.
Auf den gemähten und kurz gehaltenen Grünländereien sind Austernfischer, Kiebitz und Flussregenpfeifer zu beobachten. Als bedeutendster Nachmauser-Sammelplatz hat sich der See für Graugänse einen Namen gemacht.
Kraniche nutzen gelegentlich das Schutzgebiete zur Nahrungssuche und Rast
Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung
Im NSG „Halbinseln und Buchten im Lanker See“, konnte der NABU durch finanzielle Hilfe zweier Unternehmen eine Beobachtungsplattform entstehen lassen. Am Strandbad Lanker See (Preetz) befindet sich eine Informationshütte des NABU. Diese ist in den Monaten Mai bis September an den Wochenden geöffnet. Freiwillige NABU Helfer geben Auskunft und lassen einen Blick durch das ausgebaute Spektiv, z.B. zum Seeadlerhorst, zu. Von der nahe gelegenen Badestelle aus lohnt sich während der Brutzeit der Blick hinüber zur „Möweninsel Probstenwerder“, wo zahlreiche Arten ihrem Brutgeschäft nachgehen.
Wo geht´s lang?
Ziel fürs Navi: Parkplatz Birkenweg 81, 24211 Preetz Nabu Info Hütte 54.218760858868535, 10.282635327651262
Vögel im Gebiet
Brutvögel
U.a. Graugänse, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Feldlerche, Eisvogel, Löffelente, Knäkente, Schnatterente, Graugans, Rohrdommel, Rohrweihe, Wachtel, Schwarzspecht, Baumfalke, Kranich, Neuntöter, Schwarzkopfmöwe, Rohrschwirl, Gänsesäger, Kolbenente, Pirol, Wespenbussard,Schwarzhalstaucher, Beutelmeise, Braunkehlchen,Flussseeschwalbe, Seeadler, Kiebitz.
Gastvögel
Singschwan, Bleßgans, Nonnengänse, Graugänse Wiesenpieper, Mittelspecht, Bekassine, Austernfischer, Seeadler, Sturmmöwe, Zwergmöwe, Schlagschwirl, Blaukehlchen, Schafstelze, Bartmeise, Rothalstaucher, Schwarzkehlchen, Sprosser, Nachtigall, Grün-, Schwarz- und Kleinspecht